Erste weiträumige Vermessung des "Rückgrats" unseres Universums
Internationales Astronomenteam präsentiert Kartierung der räumlichen Verteilung der sichtbaren Materie im Universum
Galaxienhaufen sind die größten, klar definierbaren Gebilde im Universum. Sie enthalten zwischen mehreren Hundert bis vielen Tausend von Galaxien und eine große Masse an Dunkler Materie. Ingesamt erreicht ihre Masse die Größenordnung von einer Million mal einer Milliarde Sonnenmassen. Galaxienhaufen bilden die dichtesten Gebiete in der großräumigen Struktur des Universums und finden sich oft an Kreuzungen von Galaxienfilamenten oder flächigen Strukturen wie der "Großen Mauer". Galaxienhaufen bilden auf diese Weise das "Rückgrat" in der Struktur des Kosmos. Ein Team von deutschen, italienischen und britischen Astrophysikern unter Leitung von Hans Böhringer vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching hat in jahrelangen Studien diese kosmischen "Marksteine" identifiziert, um die großräumige Verteilung der Materie im Universum zu vermessen. Jetzt haben die Astronomen das Kernstück des Galaxienhaufen-Katalogs veröffentlicht, die REFLEX-Stichprobe (Rosat-ESO-Flux-Limited X-ray Cluster Survey) der 447 hellsten Galaxienhaufen am Südhimmel im Röntgenlicht (Astronomy & Astrophysics, im Druck).
Weitere Informationen:
http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/dokumentation/pressemitteilungen/2004/pressemitteilung200405241/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
