Wissenschafts-Pressekonferenz auf der "Polarstern" in Bremerhaven
Wir laden Sie herzlich ein zu einer Wissenschafts-Pressekonferenz in Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung an Bord des Forschungsschiffs "Polarstern" am 2. Juni 2004 um 11 Uhr
Lloydwerft, Zugang: Haupteingang Brückenstraße
Das Forschungsschiff "Polarstern" kommt am 2. Juni in den frühen Morgenstunden aus der Antarktis zurück. Wir wollen über die Antarktis-Expedition berichten und Sie auf die internationale Konferenz über Antarktisforschung hinweisen, die vom 25. bis 31. Juli 2004 in Bremen stattfindet.
Schwerpunkte der Fahrt waren Fragen, die mit der Reaktion der Biologie im Südpolarmeer auf Störungen und Veränderungen zu tun haben. Im extremen Lebensraum des antarktischen Ozeans treten immer wieder natürliche Veränderungen auf, die Auswirkungen auf die Biologie haben. Diese zu verstehen, ist auch wichtig, um Reaktionen auf mögliche Klimaänderungen vorherzusagen.
Eine der reichsten Lebensgemeinschaften in der Antarktis findet sich auf den Schelfen, d.h. den flachen Gebieten nahe den Küsten. Wenn Eisberge auf dem Schelf stranden, pflügen sie den Meeresboden wie eine Planierraupe durch und richten großflächige Zerstörungen an, schaffen so aber auch Raum für Wiederbesiedelung durch die Lebewesen des Meeresbodens. Wie schnell geht diese Wiederbesiedelung und welche Auswirkung hat dieser Prozess auf die Artenvielfalt? Auch bei der Untersuchung der Lebensgemeinschaft unter dem Meereis ergaben sich Überraschungen, die die Veränderlichkeit des antarktischen Ökosystems illustrieren: Zum ersten Mal wurden unter dem Meereis Salpen gefunden. Salpen sind Verwandte der Quallen und wurden bisher nur in wärmerem Wasser gefunden. Lässt das Finden von Salpen unter dem Meereis vielleicht auf Veränderungen der Meeresströmungen in diesem Teil des Ozeans schließen?
Vom 25. bis 31. Juli 2004 findet im Kongresszentrum Bremen die internationale 28. Antarktiskonferenz des Wissenschaftlichen Komitees für Antarktisforschung (Scientific Committee on Antarctic Research SCAR) statt. Zu diesem bedeutendsten Treffen der Antarktisforschung werden etwa 700 Wissenschaftler aus über 30 Ländern erwartet. SCAR ist das wichtigste Gremium in der internationalen Antarktisforschung. Die Konferenz wird den heutigen Stand der Antarktisforschung auf höchstem wissenschaftlichen Niveau dokumentieren.
Sie finden die "Polarstern" an ihrem üblichen Liegeplatz bei der Lloydwerft in Bremerhaven, Brückenstraße. Anfahrt siehe Lageplan. http://www.awi-bremerhaven.de/Management/karte-d.html
Ihre Gesprächspartner werden sein:
Prof. Dr. Jörn Thiede, Direktor des Alfred-Wegener-Instituts, Präsident des Scientific Committee on Antarctic Research (SCAR)
Prof. Dr. Wolf Arntz, Biologe, Fahrtleiter ANT XXI/2
Prof. Dr. Ulrich Bathmann, Biologe, Fahrtleiter ANT XXI/4
Kapitän Uwe Pahl
Moderation:
Dagmar Röhrlich, Wissenschafts-Pressekonferenz
Margarete Pauls, Alfred-Wegener-Institut
Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung kann Ihnen für Ihre Berichterstattung druckfähige Fotos und Videomaterial (Mini DV) zur Verfügung stellen.
Wir bitten Sie fereundlichst, sich bei Frau Martin unter der Telefonnummer 0471/4831-1112 bis zum 27. Mai 2004 um 17 Uhr anzumelden. Diese Anmeldung ist sehr wichtig! Wir können den Zugang zum Werftgelände und auf das Schiff nur Personen gestatten, die wir einige Tage vorher mit einer kompletten Namensliste angemeldet haben.
Es gelten die Vorschriften ISPS = International Ship and Port Facility Security Code.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
