FOM-Fachkonferenz: „Was leisten MBA-Programme?“

Hinweis zur Verwendung von Bildmaterial: Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden. Falls Sie das Bild in höherer Auflösung benötigen oder Rückfragen zur Weiterverwendung haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Pressestelle, die es veröffentlicht hat.
Renommierte Wirtschaftsvertreter und Hochschulprofessoren diskutieren an der FOM Fachhochschule für Oekonomie & Management die Chancen des MBA.
Deutschland ist international verflochten wie kaum eine andere Volkswirtschaft dieser Größenordnung. Globalisierung und Internationalisierung der Wirtschaft stellen Mitarbeiter zunehmend vor neue Herausforderungen. Um so wichtiger ist es, sich rechtzeitig darauf vorzubereiten. In einer Fachkonferenz, zu der die FOM Fachhochschule für Oekonomie & Management in Berlin, Essen und Frankfurt/Main einlädt, erörtern renommierte Wirtschaftsvertreter und Hochschulprofessoren, welche Chancen die internationalen Abschlüsse – insbesondere der MBA – bieten und welche Kompetenzen der Arbeitsmarkt von den künftigen Absolventen verlangt: Zu den Referenten gehören u.a. Ian Walsh, President des Ian Walsh Consulting Network Wiesbaden, Professor Dr. Eric Frère, Dekan Internationale Studiengänge an der FOM, und Armin Trojahn, Senior Consultant, Mercuri Urval GmbH.
BERLIN: Dienstag, 15. Juni 2004,
FOM-Studienzentrum Berlin, Bismarkstr. 107
ESSEN: Donnerstag, 17. Juni, 18 Uhr,
SHZ II, Sigsfeldstraße 5
FRANKFURT/MAIN: Dienstag, 22. Juni, 18 Uhr,
Industrie- und Handelskammer Frankfurt/Main, Saal Fortuna,
Börsenplatz 4
Die FOM Fachhochschule für Oekonomie & Management war eine der ersten Hochschulen in NRW, die 2001 zunächst in Essen den Master-Abschluss anbot. Heute sind es über 200 Studierende, die an drei Standorten in Essen, Berlin und Frankfurt/Main berufsbegleitend den „Master of Business Administration“ absolvieren.