Uni Hildesheim: Fachtagung – Diagnostik und Förderung in der Grundschule

Hinweis zur Verwendung von Bildmaterial: Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden. Falls Sie das Bild in höherer Auflösung benötigen oder Rückfragen zur Weiterverwendung haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Pressestelle, die es veröffentlicht hat.
Die diesjährige Tagung des Centrums für Bildungs- und Unterrichtsforschung (CeBu) der Universität Hildesheim findet am Montag, 05. Juli 2004 zum Thema „Diagnostik und Förderung in der Grundschule“ statt.
Schulleistungsstudien wie PISA und IGLU haben gezeigt, dass an die Diagnose und Förderkompetenzen der Lehrkräfte neue Anforderungen gestellt werden, wenn beispielsweise eine verbesserte Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf und lernbezogene Schwerpunkte in Schulprogrammen gewährleistet sein sollen.
Perspektiven der Bildungspolitik werden von Dr. Ulrike Behrens (Niedersächsisches Kultusministerium) referiert und Prof. Dr. Karl-Heinz Arnold (Centrum für Bildungs- und Unterrichtsforschung) spricht über Perspektiven der Forschung. Prof. Dr. Renate Valtin (Humboldt-Universität Berlin) hält einen Vortrag zur „Diagnostik der Schriftsprachkompetenz“. Renate Valtin ist eine international und national renommierte Expertin auf dem Gebiet des Schriftspracherwerbs von Kindern.
Im Anschluss werden Workshops zu den Bereichen Schriftspracherwerb, Multilingualität und mathematische Kompetenz unter dem Aspekt der Diagnose und Förderung angeboten. Dort werden sowohl der Stand der wissenschaftlichen Forschung als auch bewährte Praxiskonzepte vorgestellt.
Tagungsort ist die Universität Hildesheim, Marienburger Platz 22, 31141 Hildesheim. Das Programm und das Anmeldeformular zur Tagung finden Sie im Internet. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Informationen:
http://www.uni-hildesheim.de/de/4298.htm