1. Forum der Welt-Literaturen vom 30.6. bis 2.7.2004 in Tübingen
Ob Imre Kertész, Herta Müller oder Tankred Dorst, ob Robert Schindel, Christoph Ransmayr oder Claudio Magris - jeden dieser Autoren verbindet ein dichtes Geflecht von Impulsen, Erinnerungen, Bezügen mit einer Vielzahl europäischer oder außereuropäischer Kulturen und Literaturen.
In dieser Auftakt- und Anstoß-Veranstaltung des Forums der Welt-Literaturen sprechen sie über ihr Schreiben und ihre Arbeit im Netzwerk der Literatur, erörtern sie Fragen wie:
- Inwieweit sind die eigenen Lebenslinien, sind Herkunft und Lebensentwürfe übernational geprägt?
- Welche Länder und Kulturen werden im Werk poetologisch erschlossen?
- Auf welche Art bewegen sich die Werke durch unterschiedliche Lesekulturen (qua
Übersetzung oder Theateraufführung)?
- Aus welchem literarischen Beziehungsgeflecht speist sich die Phantasie des einen und des anderen Autors?
- Gibt es Entsprechungen zwischen den Spielregeln des Fußballs und dem Zusammenspiel der Kulturen?
Das Forum der Welt-Literaturen, eine Initiative von André Heller, ist offizieller Beitrag des Kunst- und Kulturprogramms zur FIFA WM 2006. Das Projekt wird aus Mitteln der Bundesregierung gefördert und ist ein Sonderprojekt des Fußball Globus. Das Welt-Phänomen Fußball sieht sich als Motor und hilft dem Welt-Phänomen der Literatur auf die Füße. Deshalb werden weitere Foren in anderen Kontinenten folgen, um das Terrain zu erkunden. Im Juni 2006 wird, vor Beginn der WM, ein Finale in Berlin diesen Weg "around the world" fürs Erste beschließen.
Organisation:
Prof. Dr. Jürgen Wertheimer
Lehrstuhl Komparatistik der Universität Tübingen
E-Mail: juergen.wertheimer@uni-tuebingen.de
Telefon: (07071) 29-74313
Weitere aktuelle Details finden sich unter der Internet-Adresse:
http://www.uni-tuebingen.de/komparatistik/weltliteraturen.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
