Müntefering besucht Universität Witten/Herdecke

Hinweis zur Verwendung von Bildmaterial: Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden. Falls Sie das Bild in höherer Auflösung benötigen oder Rückfragen zur Weiterverwendung haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Pressestelle, die es veröffentlicht hat.
Der SPD-Bundesvorsitzende und Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion hält Vortrag zum Thema : „Politikkommunikation – Möglichkeiten und Grenzen“
Ende 2003 war er der Ideengeber für die Debatte um Spitzenunis in Deutschland: Franz Müntefering. Der SPD-Parteivorsitzende und Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion empfahl die Gründung einer „Hochleistungs-Universität“ in Deutschland, die sich mit Harvard und anderen international geachteten Spitzen-Hochschulen messen lassen könne.
Am Mittwoch, den 7. Juli 2004 (16.30-18.30 Uhr), besucht Müntefering die Universität Witten/Herdecke, um hier einen Vortrag zu halten. Sein Thema: „Politikkommunikation – Möglichkeiten und Grenzen“. Dabei wird er u.a. auch darlegen, weshalb er im Dezember 2003 die Hochschul-Debatte mit angestoßen hat. Ein Motiv hatte Müntefering bereits im Dezember 2003 genannt: Die Regierung wolle mit weiteren Investitionen in Bildung und Forschung den Sozialstaat erhalten. „Das Wohlstandsniveau soll mindestens so bleiben wie es ist“.
Franz Müntefering: „Politikkommunikation – Möglichkeiten und Grenzen“, Mittwoch, 7. Juli 2004, 16.30-18.30 Uhr, Ort: Großer Hörsaal der Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Str. 50, 58448 Witten
Der Vortrag ist presseöffentlich. Im Anschluss an die Veranstaltung ist ein kurzes Pressegespräch in den Räumen der UWH-Geschäftsführung geplant.
Kontakt: Dr. Olaf Kaltenborn, Tel.: 02302/926-754, -848