Uni Bremen zeichnet Produktionswissenschaftler aus
Anerkennung für Dr. Frank Hengerer und Professor Eckard Macherauch
Auszeichnung im Doppelpack: Die Universität Bremen, der Fachbereich Produktionstechnik und das Institut für Werkstofftechnik dankten zwei Ingenieurwissenschaftlern für ihre Verdienste um die Universität Bremen. Dr. Frank Hengerer erhielt die Universitätsmedaille und Professor Eckard Macherauch die Ehrendoktorwürde der Bremer Universität. Beide Personen sind hoch angesehene Ingenieurwissenschaftler, die mit ihrem Wissen der Bremer Produktionstechnik entscheidende Impulse gegeben haben. Als Anerkennung und Dank für dieses außergewöhnliche Engagement wurden sie am 12. Juli 2004 in einer Feierstunde im Schütting geehrt.
Universitätsmedaille für Dr. Frank Hengerer
Dr. Frank Hengerer studierte Eisenhüttenwesen an der Montanuniversität Leoben. Er promovierte sich über das Thema Stahlermüdung, das ihn neben anderen Arbeits- und Forschungsschwerpunkten wie Stahlerzeugung, Reinheitsgrad oder Wärmebehandlung großer Schmiedestücke ein Leben lang begleitete. Seine berufliche Karriere begann Frank Hengerer bei der Gebr. Sulzer AG in Winterthur, Schweiz. Er wechselte dann zur schwedischen Kugellagerfabrik SKF in Schweinfurth, wo er viele Jahre die Abteilung Werkstofftechnik leitete. 1971 trat er der Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung und Werkstofftechnik (AWT) bei, einer Vereinigung der inzwischen 200 Firmen und 400 Experten aus der Branche angehören. Fast zwei Jahrzehnte war er im AWT-Vorstand tätig, sechs Jahr davon als Vorsitzender. Die Bremer Stiftung Institut für Werkstofftechnik (IWT) ist das Forschungsinstitut des AWT. Dem IWT-Beirat stellte er von 1989 bis 2003 seine fachliche Kompetenz zur Verfügung und prägte die strategische Ausrichtung entscheidend mit. Auch der Auf- und Ausbau des Fachbereichs Produktionstechnik der Universität Bremen ist ohne das Engagement und den Einfluss von Dr. mont Frank Hengerer (mont. steht für montan = Bergbau und Hüttenwesen betreffend) nicht vorstellbar. Heute stützt er durch seine Mitarbeit als industrieller Partner den Bremer Sonderforschungsbereich "Distortion Engineering". Uni-Rektor Professor Wilfried Müller dankte mit dem Überreichen der Universitätsmedaille einem großen Förderer der Bremer Produktionswissenschaften.
Ehrendoktorwürde für Professor Eckard Macherauch
Aber auch die Unterstützung und Hilfestellung eines anderen großen Wissenschaftlers haben dazu beigetragen, dass der Fachbereich Produktionstechnik der Universität und das Institut für Werkstofftechnik heute im Spitzenfeld der ingenieurwissenschaftlichen Forschung in Deutschland rangieren. Die Rede ist von Prof. Dr. rer.nat Dr.-Ing E.h. mult. Eckard Macherauch. Er unterhielt sein gesamtes wissenschaftliches Leben lang enge wissenschaftliche und personelle Kontakte zu den Bremer Ingenieurwissenschaften: zuerst zum Institut für Härterei-Technik, dann dem daraus hervorgegangenen Institut für Werkstofftechnik und zum Fachbereich Produktionstechnik der Universität sowie zum Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM). Unter seinen 450 wissenschaftlichen Veröffentlichungen gehört das Standardwerk "Praktikum in Werkstoffkunde" in den Bücherschrank jedes Studierenden der Werkstoffwissenschaften und des Maschinenbaus. Nach dem Physik-Studium in Göttingen und Stuttgart begann seine wissenschaftliche Karriere im renommierten Röntgeninstitut der TH Stuttgart im Arbeitsfeld "Eigenspannungsanalyse mit Röntgenstrahlen". Sein Interesse galt aber nicht nur der physikalischen Grundlagenforschung. Eckard Macherauch suchte stets auch den praktischen Anwendungsbezug und die verständliche Vermittlung in seinem Lehrgebiet "Metallphysik". 1966 übernahm er den Lehrstuhl für Werkstoffkunde an der Universität Karlsruhe, der er bis zur Emeritierung 1994 trotz zahlreicher Rufe an andere Universitäten im In- und Ausland treu blieb. In Karlsruhe entwickelte er eine moderne werkstoffkundliche Ausbildung für Studierende des Maschinenbaus. Wegweisend sind auch seine Arbeiten auf den Gebieten der röntgenographischen Spannungsanalyse, der Entstehung, Erfassung, Berechnung und Bewertung von Eigenspannungen, des Ermüdungsverhaltens und der Bruchmechanik metallischer Werkstoffe, der Vierkristallplastizität und der Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. Für seine wissenschaftlichen Arbeiten und seine Impulse für die Lehre auch an der Universität Bremen wurde Professor Eckard Macherauch vom Dekan des Fachbereich Produktionstechnik Professor Bernd Kuhfuß ebenfalls am 12. Juli 2004 mit der Ehrendoktorwürde der Universität Bremen ausgezeichnet.
Weitere Informationen:
Universität Bremen
Fachbereich Produktionstechnik
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
Tel. 0421 218 4045
Email: bkuhfuss@uni-bremen.de
Stiftung Institut für Werkstofftechnik
Prof. Dr.-Ing. Hans Werner Zoch
Email: zoch@iwt.uni-bremen.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
