Antrittsvorlesung von Theodor Doll an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Aufnahme der Lehrtätigkeit von Prof. Dr. Theodor Doll im Fachbereich Physik
Der wissenschaftliche Geschäftsführer der Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH, Prof. Dr. Theodor Doll, nimmt im Wintersemester 2004 seine Lehrtätigkeit an der Universität Mainz im Institut für Physik auf. Die Antrittsvorlesung wird im Rahmen des Physikalischen Kolloquium Mainz am Dienstag den 20.07.2004 gehalten. Prof. Doll spricht über den "Elektroadsorptiven Effekt", der für chemisch empfindliche Umweltsensoren völlig neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnet. Das Thema steht als Beispiel für die exzellente Zusammenarbeit von Theorie und Grundlagenforschung mit der ingenieurwissenschaftlichen Umsetzung.
Doll war zuletzt Direktor des Zentrums für Mikro- und Nanotechnologien der Technischen Universität Ilmenau und leitete dort den Lehrstuhl für Festkörperelektronik. Die Schwerpunkte seiner Forschung liegen in den Bereichen Sensorik und der Fertigung von Nanostrukturen und mikroelektromechanischen Systemen (MEMS). Seit Februar 2004 ist er wissenschaftlicher Geschäftsführer am IMM.
Das Physikalische Kolloquium Mainz wird vom Fachbereich Physik, dem Max-Planck Institut für Polymerforschung und dem Max-Planck Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut) veranstaltet.
Prof. Dr. Theodor Doll, Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH
"The Electroadsorptive Effect and its Application in Semiconductor Gas Sensors",
Physikalisches Kolloquium Mainz
Hörsaal des Instituts für Kernphysik
Becherweg 45
Dienstag den 20.07.2004, 17:00 Uhr c.t.,
Internet: http://seminar.physik.uni-mainz.de/kolloq.php
IMM ist als weltweit tätige Dienstleistungseinrichtung für Forschung und Entwicklung in der Mikrotechnik auf kundenspezifische Entwicklungen spezialisiert.
Weitere Informationen:
http://seminar.physik.uni-mainz.de/kolloq.php
http://www.imm-mainz.de/v0/vvseitend/vvpresse/presse_detail.php?id=237
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
