LMU erhält Umweltauszeichnung Ökoprofit - erstmals Umweltleitlinien verabschiedet
Umweltschutz kostet nicht nur Geld - er kann auch dazu beitragen, Kosten zu sparen. Die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München hat erfolgreich an dem Umweltschutzprojekt Ökoprofit der Landeshauptstadt München teilgenommen und wird heute gemeinsam mit anderen Projektteilnehmern mit der Auszeichnung "Ökoprofit München 2003/2004-Betrieb" belohnt. Im Rahmen des Projekts hat die Universitätsleitung zudem Umweltleitlinien verabschiedet, die den Umweltschutz als "ein wichtiges Ziel der Universität" verankert und "bei allen Entscheidungen berücksichtigt".
Ökoprofit steht für Ökologisches Projekt für integrierte Umwelt-Technik und wird von der Stadt München gefördert. Ziel des Projektes ist es, einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess in Gang zu setzen und den Umweltschutzgedanken dauerhaft im Betrieb zu verankern. Die LMU nahm mit ihren Standorten Luisenstraße, Leopoldstraße sowie dem Stammgelände am Geschwister-Scholl-Platz an dem Umweltprojekt teil. Es ist geplant, in den nächsten Jahren sukzessive alle Gebäude der LMU im Rahmen von Ökoprofit einem Umwelt-Check zu unterziehen.
Eine vierköpfige Arbeitsgruppe der Liegenschaftsabteilung erarbeitete dazu verschiedene Vorschläge und sorgt für die praktische Umsetzung. Durch ein neues Abfalltrennsystem, den Einbau von Energiesparlampen und Dämmerungsschaltern sowie weiteren Maßnahmen spart die Universität beispielsweise im Hauptgebäude jährlich 450.000 KWh, 40.000 m3 Abwasser, 900 m3 Wasser und 150 m3 Abfälle. Mittelfristig amortisieren sich die dafür notwendigen einmaligen Investitionen durch eine Kostenreduzierung im laufenden Betrieb von jährlich rund 55.500 Euro allein in diesem Gebäude.
Dass die LMU den Umweltgedanken über die Auszeichnung hinaus ernst nimmt, belegen die neu festgelegten Umweltleitlinien. Im Umweltschutz will die Universität zukünftig mehr leisten als die Einhaltung der umweltrechtlichen Vorschriften. Ziel der Leitlinien ist es, den Ressourcen- und Energieverbrauch sowie Emissionen, Abfallaufkommen und Abwasserbelastung kontinuierlich zu reduzieren. Auch Mitarbeiter und Studierende sollen dabei unterstützt werden, umweltorientiert zu handeln.
Ansprechpartner:
Andreas Karner
Ludwig-Maximilians-Universität München
Referat Liegenschaften
Tel.: 089 / 2180-2150
Fax: 089 / 2180-3961
E-Mail: andreas.karner@verwaltung.uni-muenchen.de
Ökoprofit und Umweltleitlinien:
http://www.lmu.de/liegenschaften/oekoprofit
Weitere Informationen:
http://www.lmu.de/liegenschaften/oekoprofit
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
