Tagung: Frauenkompetenz für Technik gewinnen
In Kooperation mit dem Ministerium für Schule, Jugend und Kinder
des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Yolante-Projekt der Siemens AG:
"Frauenkompetenz für die Technik gewinnen"
Veranstaltung zum "Jahr der Technik" am 15.9.2004 an der FH Dortmund, Senatssaal, Sonnenstraße 96, 44139 Dortmund
Programm:
10.00 Uhr: Prof. Dr.-Ing. Eberhard Menzel, Rektor FH Dortmund: Begrüßung
10.15 Uhr: Burghard Jungkamp, Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen:
Basisfach Naturwissenschaften im Schulunterricht - reflexive Koedukation?
Parallele Workshops bis 12.30 Uhr:
A: Technik-Brücken in Kindergarten, Schule und Hochschule
10.30 Uhr: Wolfgang Gollub, Diplom-Pädagoge, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Gesamtverband der metallindustriellen Arbeitgeberverbände e.V.:
MINT-EC-Projekt "Physik im Kindergarten"
10.50 Uhr: Lisa Glagow Schicha, StDŽin, Ministerium für Schule, Jugend und Kinder NRW:
"Gender macht Schule" - ein Wettbewerb
11.10 Uhr: Ursula Bohr, StDŽin und Schüler/innen: Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Nordkirchen:
Mathematikausstellung
11.40 Uhr: Prof. Dr. Sigrid Michel, Fachhochschule Dortmund:
Der Matheführerschein - den Übergang von Schule zur Hochschule erleichtern
12.00 Uhr: Prof. Dr. Annette Zacharias, Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Informations-
und Elektrotechnik:
Das Frauenprojektlabor an der FH Dortmund - Bilanz nach drei Jahren
12.15 Uhr: Gabriele Kirschbaum, Dipl.-Ing. Dipl. Soz. Arb. (FH), Gleichstellungsbeauftragte
der FH Dortmund, Koordinatorin des Frauenprojektlabors:
Technik-Ralley mit Schülerinnen im Jahr der Technik
12.30 Uhr: Mittagspause
B: Technik-Brücken in Unternehmen
10.30 Uhr: Regionaler Workshop für Yolante-Mentor/innen der Siemens AG
12.30 Uhr: Mittagspause
Plenum:
14.00 Uhr: Erfahrungen aus dem Projekt Yolante bei der Siemens AG:
Mentor/innen berichten
15.00 Uhr: Dr. Bernhard Keller, Stellvertr. Hauptgeschäftsführer,
Landesvereinigung der Arbeitgeberverbände Nordrhein-Westfalen e.V.
15.30 Uhr: Abschlussdiskussion
16.30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
