Starkes Licht aus dünnen Fasern
Starkes Licht aus dünnen Fasern: Workshop "Photonische Kristallfasern" im IPHT Jena
Die Herstellung und Anwendung neuartiger Optischer Kristallfasern als Lichtquellen und Übertragungsmedien ist das Thema eines Workshops am 10. November 2004 im Jenaer Institut für Physikalische Hochtechnologie (IPHT). Photonische Kristallfasern (PCF) sind innovative Medien für Hochleistungs-Faserlaser wie auch für die verlustarme Übertragung höchster Lichtintensitäten. Die angestrebten PCF-Lichtquellen zielen auf Wachstumsmärkte wie Laser-Mikromaterialbearbeitung, Messtechnik und Umweltanalytik.
Der Workshop bietet Fachvorträge zum Stand der Forschung, zu Anwendungen und zukünftigen Entwicklungen auf dem Gebiet der mikrostrukturierten Fasern. Neben der fachlichen Information soll der Workshop helfen, Kontakte zwischen Forschung, Industrie und potenziellen Anwendern herzustellen. Im Mittelpunkt stehen die Arbeiten des Forschungsverbundes "Photonische Kristallfasern für neuartige Lichtquellen mit steuerbarer Funktionalität" (PHOFAS), der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den Jahren 2002 bis 2005 mit 3,3 Millionen Euro gefördert und von der VDI Technologiezentrum GmbH als Projektträger betreut wird. Im Verbund PHOFAS arbeiten unter Koordination des IPHT Jena zwei mittelständische Unternehmen aus Bonn und Berlin sowie fünf weitere Forschungseinrichtungen aus Jena, Hannover und Berlin zusammen.
Die Eigenschaften Photonischer Kristallfasern werden im Wesentlichen durch ihre Mikrostruktur, wie Lochgrößen, Lochabstände und Kerndurchmesser, bestimmt. Hauptziel des Verbundes PHOFAS ist es, den Photonischen Kristallfasern durch Einbau laseraktiver Ionen lichtemittierende Eigenschaften zu verleihen. Besonders vielversprechend ist der Aufbau von Faserlasern, deren Leistungsdaten sich durch Einstellung der Faser-Strukturparameter in weiten Grenzen variieren und optimieren lassen. Auch die Möglichkeit, Licht breitbandig vom Sichtbaren bis weit ins Infrarot zu erzeugen, bietet ein hohes Anwendungspotenzial.
Anmeldungen zum Workshop sind bis zum 29. Oktober 2004 unter Fax 03641/206299 möglich. Veranstalter des Workshops ist das BMBF-geförderte Kompetenznetz OptoNet e.V. Das Thüringer Kompetenznetz für Optische Technologien bündelt die Interessen von über 60 Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die sich auf dem Gebiet der Optischen Technologien engagieren.
Ansprechpartner:
Markus Schmitz
VDI Technologiezentrum GmbH
Graf-Recke-Str. 84
40239 Düsseldorf
Tel.: 0211/6214-376
Fax: 0211/6214-484
E-Mail: schmitz_m@vdi.de
Weitere Informationen:
http://www.optischetechnologien.de
http://www.vditz.de/laser
http://www.optonet-jena.de
http://www.ipht-jena.de
http://www.faszinationlicht.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
