E-Learning-Qualität mit Brief und Siegel
NRW-Forscherkonsortium erarbeitet harmonisiertes Qualitätsinstrument für E-Learning-Angebote
Hagen / Essen, Oktober 2004. Derzeit konkurriert eine ganze Reihe von Ansätzen zur Beschreibung von QuaIität im E-Learning. Ein verständliches, von den Marktakteuren anwendbares Instrument, das zum einen Transparenz für den Nachfrager schafft, zum anderen den Anbietern ein geeignetes Tool zur Darstellung der Produktqualität an die Hand gibt, fehlt dabei bislang noch. Zumal in diesem Dschungel der Ansätze der Versuch ausblieb, bestehende Initiativen, Fachdiskussion und Konventionen nachhaltig zu harmonisieren. Das mit der Entwicklung betraute Konsortium in Essen und Hagen stellt Mitte November sein Instrument der Fachöffentlichkeit vor.
Den Defiziten hinsichtlich einer Harmonisierung bestehender Verfahren wirkt das "Qualitätssiegel E-Learning" entgegen, das derzeit vom Centrum für eCompetence in Hochschulen NRW in Hagen, der Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen und dem MMB Institut für Medien- und Kompetenzforschung, Essen, im Auftrag der Projekt Ruhr GmbH erarbeitet wird. Das Forscherkonsortium legt bei seinen laufenden Arbeiten Wert darauf, sowohl jüngste Forschungserkenntnisse wie auch Konventionen relevanter Gremien wie dem DIN zu berücksichtigen als auch namhafte Experten bei der Validierung des Instruments einzubeziehen. So dient als Rahmenwerk beispielsweise das Kategoriensystem der Anfang des Jahres verabschiedeten DIN-PAS-1032-1.
"Wesentliches Alleinstellungsmerkmal unseres Ansatzes ist es, dass wir zum ersten Mal ein Instrument werden vorlegen können, das Qualitätskriterien vor dem Hintergrund eines ganzen Sets an Anwendungsszenarien darstellt", so Dr. Jan Pawlowski von der Universität Duisburg-Essen. Größten Wert, so der Essener Wirtschaftsinformatiker weiter, legt das Konsortium dabei auf das Gebot der Harmonisierung - es wird nicht das Rad neu erfunden, sondern vielmehr werden bestehende, erprobte Verfahren unterschiedlicher Ausrichtung in einem ganzheitlichen Ansatz zusammengefasst.
Erste Praxispartner aus Hochschule und Wirtschaft konnten bereits in dieser frühen Phase des Projekts gefunden werden. Das "Qualitätssiegel E-Learning" wird es ermöglichen, sowohl umfassende Prozesse als auch einzelne Komponenten von E-Learning-Angeboten bewerten zu können. Damit wird vor allem dem Trend zur Modularisierung der elektronischen Lernprodukte Rechnung getragen.
Am 18. November 2004 stellt Dr. Jan Pawlowski im Rahmen der Fachveranstaltung Education Quality Forum in Dortmund das Qualitätssiegel E-Learning erstmals einer Fachöffentlichkeit vor.
Kontakt:
Centrum für eComptence in Hochschulen NRW
Brigitte Kreplin
Tel.: 02 331 - 987-4322
kreplin@cec.nrw.de
Projekt Ruhr GmbH
Ute Wellmann
02 01 - 102 280-26
wellmann@projektruhr.de
Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen
Dr. Jan Pawlowski
Tel.: 02 01 - 183-4061
jan.pawlowski@wi-inf.uni-essen.de
MMB Institut für Medien- und Kompetenzforschung
Kai Heddergott
Tel.: 02 01 - 720 27 -28
heddergott@mmb-institut.de
Weitere Informationen:
http://www.cec.nrw.de
http://www.education-quality.de
http://www.eqo.info
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
