Individuelle Filme für jeden Zuschauer
Romantische Version von Star Wars gefällig? Oder einen eigenen Big Brother-Cut? Das neue EU-Projekt NM2 plant Medien-Inhalte zu personalisieren und ein neues Medien-Genre zu schaffen.
Das kürzlich gestartete EU-Projekt 'New Media for a New Millennium' (NM2) entwickelt eine Reihe von Software-Werkzeugen um ein neues Medien-Genre zu schaffen. So wie Fernsehen nicht nur Radio mit Bildern liefert, plant NM2 der Katalysator für völlig neue Genres von audiovisuellen Medien zu sein.
Das Projekt wird es Zuschauern ermöglichen, eine personalisierte Version aus einem ursprünglich größeren Angebot von Inhalten zu sehen. Zuschauer könnten sich beispielsweise für die kurze romantische Version eines Films wie zum Beispiel Star Wars - Angriff der Klonkrieger entscheiden, oder nur die Teile einer historischen Dokumentation sehen, die sich mit Kunst beschäftigen. Sie könnten auch ihre eigenen Versionen von Reality TV-Shows wie Big Brother anschauen.
Um dieses neue Medien-Genre zu ermöglichen, wird NM2 innovative Produktions-Werkzeuge schaffen, die sicherstellen, dass alle personalisierten Medienversionen attraktiv und publikumswirksam sind. Außerdem wird NM2 einen neuen Mechanismus entwickeln, um Medieninhalte aufzurufen und personalisierte Geschichten erzählen zu können. Zu den Technologien, die diese neue Forum des Geschichten-Erzählens via Multimedia ermöglichen, gehören Breitbandverbindungen, billige Massenspeicher, Intelligenz an den Peripherien der Datennetze und objekt-basierte Medien-Techniken.
NM2-Koordinator Peter Stollenmayer von Eurescom in Heidelberg erläutert: "Medien-Produktionen in digitalen Formaten können bald Nutzer-bestimmt werden. Diese neue Erfahrung wird interaktiv und personalisiert sein. Sie basiert auf der Entwicklung von neuen Ideen für nicht-lineare Produktionen. Die Zuschauer werden in der Lage sein, direct mit dem Medium zu interagieren und zu beeinflussen, was sie sehen und hören - ganz nach ihren persönlichen Geschmäckern und Wünschen. Medien-Nutzer werden nicht länger passive Zuschauer sein, sondern aktive Medien-Teilnehmer werden."
NM2s Technischer Projektleiter Dr. Doug Williams von BT ergänzt: "Das Drei-Jahres-Projekt hat ein ehrgeiziges Ziel: ein neues Medien-Genre für den Massenmarkt zu bestimmen. Das neue Medien-Genre wird es ermöglichen, Geschichten im Handumdrehen an individuelle Nutzer anzupassen. Wir denken, dies ist ausgesprochen attraktiv für Zuschauer und Werbetreibende. Es bedeutet allerdings auch, dass wir den gesamten Produktionsprozess vom Konzept bis zum Abspann neu durchdenken müssen."
NM2-Partner John Wyver von der TV-Produktionsfirma Illuminations Television Limited sagt: "Das Software-Werkzeug, das wir produzieren, wird technisch äußerst ausgefeilt sein. Es geht nicht nur darum, die romantischen oder aktionsgeladenen Teile einer Produktion aneinander zu reihen. Das Tool muss vielmehr wissen, welche Stückchen es zusammen zu setzen hat, sowohl visuell, unter Beachtung der zeitlichen Regeln beim Editieren, als auch im Hinblick auf die Geschichte. Nur dann wird die personalisierte Version sowohl Sinn machen als auch ästhetisch ansprechend sein."
Sieben verschiedene Medien-Produktionen werden die Testfälle für die NM2-Produktions-Werkzeuge bilden. Diese reichen von Nachrichten und Dokumentationen über eine anspruchsvolle Filmserie bis hin zu einer experimentellen Fernsehproduktion über das Thema Liebe. NM2 vereint Medienschaffende, Wissenschaftler und Produzenten mit Kommunikations-Ingenieuren, Software-Entwicklern und Sozialwissenschaftlern um die Medien-Entwicklung voran zu treiben. Die 13 Partner aus 8 europäischen Ländern decken eine große Spannbreite an Fachkenntnissen und kulturellen Hintergründen ab. Als Integriertes Projekt im 6. Forschungs-Rahmenprogramm der Europäischen Union wird NM2 zum Teil von der Europäischen Kommission finanziert.
Über NM2
NM2, 'New Media for a New Millennium', ist ein Integriertes Projekt des 6. Europäischen Forschungs-Rahmenprogramms im Themenschwerpunkt Informationstechnologie. Das Hauptziel des interdisziplinären Projekts ist es, neue Produktions-Werkzeuge für die Medien-Industrie zu schaffen. Diese Werkzeuge werden die einfache Produktion in technisch standardisierten Formaten von nicht-linearen, personalisierten Medien-Genres ermöglichen, die auf Ton und bewegten Bildern für die Ausstrahlung über Breitbandnetze basieren. NM2 läuft von September 2004 bis August 2007.
Das Projekt hat 13 Partner aus 8 europäischen Ländern:
Technik
BT, Großbritannien (Technischer Projektleiter); Joanneum Research, Österreich; Goldsmiths College, Großbritannien; Telefónica I+D, Spanien; Sony Netservices, Österreich; Aristoteles Universität Thessaloniki, Griechenland
Medienproduktion
Cambridge University Moving Image Studio (CUMIS), Großbritannien; Illuminations Television Limited, Großbritannien; University of Art & Design Helsinki, Finnland; University of Ulster, School of Art & Design, Großbritannien; Malmö University, Arts and Communication, Schweden
Konsumentenverhalten & Marktanalyse
Netherlands Organisation For Applied Scientific Research - TNO, Niederlande
Management
Eurescom, Deutschland
NM2 Website: www.ist-nm2.org
Über das 6. Forschungs-Rahmenprogramm der EU
Das 6. Forschungs-Rahmenprogramm der EU (FP6) hat zwei wesentliche strategische Ziele: die Stärkung der wissenschaftlichen und technologischen Grundlagen der Industrie und die Förderung ihrer internationalen Wettbewerbs-Fähigkeit bei gleichzeitiger Förderung von Forschungs-Aktivitäten, die andere EU-Politikbereiche unterstützen. Das Programm ist fokussiert auf eine Reihe von thematischen Prioritäten, zu denen auch Informationstechnologien gehören.
FP6 Website: http://fp6.cordis.lu/fp6/home.cfm
Ansprechpartner für Journalisten:
Milon Gupta, Public Relations Officer; Tel.: +49 (0)6221 989-121; E-Mail: gupta@eurescom.de
Weitere Informationen:
http://www.ist-nm2.org/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
