Forschung, die zu Herzen geht
Am Samstag, den 23.10. 2004 startet um 10.30 Uhr im Hörsaal A102 des Biozentrums der Universität Würzburg am Hubland die neue Staffel von "Lebenswissenschaften am Samstagvormittag", die sich unter der Überschrift "Herz, Kreislauf und Gefäße" an die interessierte Öffentlichkeit wendet.
Herzinfarkt, Bluthochdruck, Herzmuskelschwäche, Arteriosklerose: Fehlfunktionen unseres Herz-Kreislauf Systems sind noch vor Krebserkrankungen für die meisten Todesfälle in der westlichen Welt verantwortlich. Die molekulare Medizin trägt dazu bei, solche Fehlfunktionen zu verstehen und neue, zielgerichtete Behandlungsformen zu ermöglichen. Die Universität Würzburg gehört in diesen Bereichen zur Weltspitze. Wissenschaftler aus der Universität und aus Biotechnologie-Unternehmen berichten allgemeinverständlich und aus erster Hand über neueste Entwicklungen in diesen Feldern.
Stefan Engelhardt, Leiter der Arbeitsgruppe "Kardiale Schlüsselproteine" am Rudolf-Virchow-Zentrum der Universität Würzburg, eröffnet die Staffel mit einer spannenden Reise von den Symptomen bis zu den molekularen Ursachen der Herzmuskelschwäche. Bei dieser Krankheit gerät der Herzmuskel komplett aus seiner natürlichen Balance, seine Leistung lässt bis zum völligen Versagen immer weiter nach. Engelhardt, der erst kürzlich aus Harvard nach Würzburg kam, wird auf neueste Therapieansätze wie den Einsatz von Stammzellen eingehen und darüber berichten, wie er und seine Kollegen Zielstrukturen in den Herzzellen aufspüren, die für eine medikamentöse Behandlung geeignet sind.
Die Reihe wird veranstaltet von BioMedTec Franken e.V. in Kooperation mit der Universität Würzburg und ist Teil der Initiative "Würzburger Wissen".
Kontakt:
Dr. Stephan Schröder-Köhne
BioMedTec Franken e.V.
Friedrich-Bergius-Ring 15
97076 Würzburg
Tel. 0931 299 8875
Fax 0931 299 8894
ssk@biomedtec-franken.de
Weitere Informationen:
http://www.biomedtec-franken.de/ger/samstag.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
