Geschichte anerkennen: Roma und Sinti in Europa
Im Rahmen des Berliner Festivals europäischer Sinti und Roma führt das Institut für Europäische Ethnologie der Berliner Humboldt-Universität am 30. Oktober 2004 gemeinsam mit der Gemeinschaft Europäischer Kulturinstitute in Berlin unter dem Titel "Anerkennung von Geschichte - Hybridisierung von Kulturen. Roma und Sinti im Europäisierungsprozess" ein internationales Symposium durch.
Etwa 6 bis 8 Millionen Europäer sind Roma und Sinti. Ihre Geschichte und die Geschichte des europäischen Antiziganismus jedoch kommen in den öffentlichen Debatten über das kulturelle Erbe Europas, über europäische Werte und Gemeinsamkeiten bislang kaum zur Sprache. Hier will das internationale Symposium ansetzen. Es präsentiert zum einen Überlegungen zum Umgang mit der Geschichte von Roma und Sinti im gegenwärtigen Europäisierungsprozess und bietet andererseits ein Forum für aktuelle sozialwissenschaftliche und ethnologische Berichte zur Situation von Roma und Sinti in verschiedenen europäischen Ländern.
Besonders begrüßt wird die Teilnahme von Miranda Vuolasrantá, Vorsitzende des Beratenden Ausschusses für Roma-Fragen beim Europarat in Straßburg. Frau Vuolasrantá ist außerdem Mitglied des "European Forum for Roma and Travellers", einem Zusammenschluss europäischer Roma-Organisationen für die Durchsetzung der Menschenrechte und die Beendigung jedweder Diskriminierung von Sinti und Roma.
"Anerkennung von Geschichte - Hybridisierung von Kulturen. Roma und Sinti im Europäisierungsprozess" - internationales Symposium
Samstag, 30. Oktober 2004, 10-18 Uhr
Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin
Hauptgebäude, Unter den Linden 6, Berlin-Mitte
Veranstaltungssprachen sind Englisch und Deutsch. Englische Beiträge werden simultan übersetzt. Das ausführliche Programm des Symposiums finden sie unter www2.hu-berlin.de/ethno/seiten/aktuell/sinti-roma.pdf. Alle Veranstaltungen des Berliner Festivals europäischer Sinti und Roma werden auf den Seiten der Gemeinschaft der europäischen Kulturinstitute in Berlin www.berlin.de/gek angekündigt.
Informationen Dr. Michi Knecht, Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität
Telefon [030] 20 93 37 13
e-mail michi.knecht@rz.hu-berlin.de
Internet www2.hu-berlin.de/ethno/seiten/aktuell/sinti-roma.pdf
Informationen Dr. Konstantinos Kosmas, Griechische Kulturstiftung Berlin
e-mail info@griechische-kultur.de
Weitere Informationen:
http://www2.hu-berlin.de/ethno/seiten/aktuell/sinti-roma.pdf
http://www.berlin.de/gek
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
