Afrikanische Entwicklungsperspektiven: Jenseits des Afrika-Pessimismus
Hunger, Armut, Krieg, Naturkatastrophen, Unterentwicklung: Das sind die häufigsten Assoziationen, wenn von Afrika die Rede ist. Doch dieser Afrikapessimismus ist so nicht berechtigt. Diese Ansicht jedenfalls vertreten Wirtschaftswissenschaftler der Universität Bremen. Sie geben seit 15 Jahren ein englischsprachiges Jahrbuch zu afrikanischen Entwicklungsperspektiven heraus - ein in Deutschland einzigartiges Projekt. Vom 17. - 20. November 2004 findet ein Workshop über Themen des Jahrbuchs 2005 statt. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie können sich die Länder Afrikas aus der Exportabhängigkeit weniger Rohstoffe wie Kaffee, Kakao oder Diamanten lösen und neue Märkte mit neuen Produkten erschließen? An der Tagung nehmen Experten aus Afrika, Deutschland und anderen europäischen Ländern teil. Geleitet wird der Workshop von Professor Karl Wohlmuth vom Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management (IWIM).
Ein Ziel des Workshops ist es, konkrete Länder- und Regionalanalysen vorzustellen, wobei das südliche Afrika, Kamerun und Nigeria im Vordergrund stehen werden. Doch bei einer Situationsbeschreibung soll es nicht bleiben. Die Afrika-Expertinnen und Experten werden auch der Politik konkrete Empfehlungen an die Hand geben, wie eine stärkere Diversifikation der Volkswirtschaften und damit eine höhere politische Stabilität der Länder erreicht werden können.
Das Jahrbuch "African Development Perspectives" greift immer wieder zentrale Fragen der Reformpolitik auf und widmete sich in den vergangenen Jahren den Themen der Reintegration Afrikas in die Weltwirtschaft, der Förderung des afrikanischen Unternehmertums, und Wegen zur Realisierung einer Balance zwischen dem privaten und dem öffentlichen Sektor in Afrika. Durch Unterstützung der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Bremer Gesellschaft für Wirtschaftsforschung und der Universität Bremen kann das Jahrbuch auch direkt Entscheidungsträgern und Forschungsinstituten in Afrika zugänglich gemacht werden.
Weitere Informationen:
Universität Bremen
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management (IWIM).
Prof. Dr. Karl Wohlmuth
Mareike Meyn
Tobias Knedlik
Tel. 0421 218 3429
E-Mail mmeyn@uni-bremen.de
Weitere Informationen:
http://www.iwim.uni-bremen.de/africa/index.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
