Der Laser als universelles Werkzeug
Vorlesung von Prof. Dr. Gerhard Kehrberg in der "Hochschulreihe"
Mit der Vorlesung "Der Laser - das universelle Werkzeug der Zukunft" von Prof. Dr. Gerhard Kehrberg wird am Mittwoch, 17. November, um 19.00 Uhr im Hörsaal 101 des Ingenieurwissenschaftlichen Zentrums I der Fachhochschule Brandenburg (Magdeburger Straße 50) die öffentliche "Hochschulreihe" fortgesetzt.
Im Bereich der Lasermaterialbearbeitung stehen eine Reihe von Innovationen an, welche vor allem die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung in der Oberflächentechnik und in der Schweißtechnik berühren. In wenigen Sekunden sollen quadratmetergroße Flächen beschichtet oder meterlange Schweiß- und Lötverbindungen hergestellt werden können. Hierzu sind neue Maschinenkonzepte zu entwickeln, wodurch sich Laserstrahlen hoher Leistung in drei Dimensionen punktgenau steuern und überwachen lassen. Die hohe Produktivität solcher Anlagen fordert die Entwicklung völlig neuer Verfahren der Online-Prozesssteuerung und -sensorik. Neue Anwendungsfelder sind nicht nur für den Automobilbau, sondern auch für den Schienenfahrzeug- und Flugzeugbau, für die Elektrotechnik und für den allgemeinen Maschinenbau zu erwarten. Mit der gerade abgeschlossenen Entwicklung eines vollautomatisierten Verfahrens für das Laserschweißen von Komponenten der Feinwerktechnik im Laserlabor der FH Brandenburg hat die Zukunft begonnen.
Die Vorlesungen in der "Hochschulreihe" stehen allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie allen Hochschulangehörigen und Studierenden offen. In diesem Semester werden noch die folgenden Veranstaltungen angeboten:
Mittwoch, 15. Dezember, 19.00 Uhr: "Physik im Rampenlicht - unterhaltsame Experimente am laufenden Band" (Arbeitstitel) von Prof. Dr. Klaus-Peter Möllmann und Prof. Dr. Michael Vollmer (auf der Studiobühne des Brandenburger Theaters)
Mittwoch, 21. Januar 2005, 19.00 Uhr: "Schalten und Walten bald passé? - Oder: Warum künftig automatisierte Getriebe dem Fahrer jeden Wunsch vom Fuß ablesen" (Arbeitstitel) von Dr.-Ing. Thomas Götze
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
