Internationales Institut für Wald und Holz NRW beruft wissenschaftlichen Beirat
Der zukünftige wissenschaftliche Beirat des Internationalen Instituts für Wald und Holz NRW e. V., Teil des Wald-Zentrums, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, traf sich heute in Münster zur konstituierenden Sitzung. Neun renommierte, in-ternational erfahrene Spezialisten aus Wissenschaft und Praxis beraten künftig die Institution in allen Fragen der Wissenschaft und Forschung sowie der Ausrichtung und Entwicklung.
Namhafte Experten für sichere Zukunft
Unter Leitung von Prof. Dr. Andreas Schulte ist auf der Versammlung mit Wirkung vom heutigen Tag (Freitag, 19. November 2004) der wissenschaftliche Beirat des Internationalen Instituts für Wald und Holz NRW e. V. ernannt worden. Dieser setzt sich aus den folgenden Experten zusammen (in alphabetischer Reihenfolge):
- Dr. Jürgen Blaser, Deputy Director der Intercooperation, Bern / Schweiz
- Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Winfried E. H. Blum, Universität für Bodenkultur, Wien / Österreich, Präsident der Europäischen Konföderation Bodenkundlicher Gesellschaften ("European Confederation of Soil Science Societies")
- Alhard Freiherr von dem Bussche-Kessell, Vorsitzender Grundbesitzerverband NRW e. V.
- Dr. Werner Gräfe, Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland, Salta / Argentinien
- Dr. h. c. Karl Peter Hasenkamp, Vorsitzender PRIMAKLIMA weltweit e. V.
- Rolf Kalkkuhl, Präsident der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten NRW
- Dirk-Uwe Klaas, Hauptgeschäftsführer Hauptverband der Deutschen Holz und Kunststoffe verarbeitenden Industrie und verwandter Industriezweige e. V.
- Prof. Dr. Manfred A. Lange, Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Umweltforschung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Dietrich Graf von Nesselrode, Vorsitzender Waldbauernverband NRW e. V.
Unter den Anwesenden wurden mehrheitlich Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Winfried E. H. Blum als Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates sowie Dr. Jürgen Blaser als dessen Stellvertreter gewählt.
Die wesentliche Aufgabe des neu gegründeten Gremiums wird die in die Zukunft gerichtete und vom Tagesgeschäft losgelöste Beratung des Internationalen Instituts für Wald und Holz NRW hinsichtlich Wissenschaft und Forschung sowie Ausrichtung und Entwicklung sein.
Mit der interdisziplinären und internationalen Zusammensetzung ist es dem Institut gelungen, die für die zukünftige Tätigkeit wichtigen Bereiche innerhalb der Waldökologie, Forst- und Holzwirtschaft auch im Beirat zu repräsentieren.
Das Wald-Zentrum, Westfälische Wilhelms-Universität, in Kürze
Das Wald-Zentrum, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, wird gebildet aus dem Lehrstuhl für Waldökologie, Forst- und Holzwirtschaft im Institut für Landschaftsökologie und dem Internationalen Institut für Wald und Holz NRW e. V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Die Institution wurde im Oktober 2003 gegründet und nahm zum Januar 2004 ihre Arbeit auf. Neben dem Lehrstuhlinhaber, Prof. Dr. Andreas Schulte, umfasst das Team des Wald-Zentrums derzeit 13 Mitarbeiter. Die in Nordrhein-Westfalen im Bereich Wald, Forst- und Holzwirtschaft einzigartige Forschungseinrichtung hat ihren Sitz an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.
Stand: November 2004
Weitere Informationen:
http://www.wald-zentrum.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
