Musik in der Heilkunde
Musik in der Heilkunde umfaßt mehr als Musiktherapie oder Musikmedizin. Unter Verweis auf neueste Ergebnisse aus der Hirnforschung und unter Einbezug der Musikgeschichte erklärt das neue Buch "Musik in der Heilkunde - Künstlerische Musikthereapie als Angewandte Musikpsychologie" von Prof. Dr. Dr. Karl Hörmann von der Universität Münster den Zusammenhang zwischen Musik und ihrer kontextabhängigen Wirkung.
Das im Pabst-Verlag (Lengerich) erschienene Buch (ISBN 3-89967-157-0)betont die Bedeutung individueller Persönlichkeitsstile, auf der Musik basiert und in der Gruppe zur Entfaltung kommt. Das Potenzial heilkundlicher Verwendung von Musik erschließt sich letztlich nur, wenn Musik als Kunstform im Sinne singulär gestalteter Ordnung respektiert wird. Solche Musik eignet sich dazu, den Menschen ihre potenzielle innere Harmonie bewußt werden zu lassen. Hierzu bedarf es wissenschaftlich fundierter - therapeutischer und künstlerischer - Kompetenz. Das Lehrbuch vermittelt Impulse, Informationen und konkrete Arbeitsanleitungen für eine zeitgemäße Musiktherapie.
Autor Prof. Dr. Dr. Karl Hörmann, Lehrstuhlinhaber für Musik- und Tanzpädagogik, Dipl.-Musikpädagoge, Schul- und A-Kirchenmusiker, leitet das berufsbegleitende Weiterbildungsstudium Musiktherapie, Tanztherapie und Musik- und Tanztherapie an der Universität Münster.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
