ISO Institut zur Erforschung sozialer Chancen wird zum Jahresende aufgelöst
Das 1971 von Rene König gegründete ISO muss zum Jahresende geschlossen werden. Die Sicherung der beruflichen und privaten Existenz von vielen der ehemals mehr als 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist damit massiv bedroht.
Das nordrhein-westfälische Ministerium für Wissenschaft und Forschung (MWF) hat durch das Aufkündigen der Grundfinanzierung dem Institut die Chance verweigert, seine praxisnahe Grundlagenforschung über Gründe und Folgen der in unserer Gesellschaft immer tiefer werdenden Gräben sozialer Ungleichheiten weiterzuführen.
Das Stammhaus des ISO in der Kuenstr. 1 b des Kölner Stadtteils Nippes wurde bereist am 22. Oktober geschlossen. Bis zum 31.12.2004 wird die Räumung der Büroräume in der Neusser Str. 219 abgeschlossen sein. Mit diesem Datum wird auch die Homepage des Instituts deaktiviert werden. Bis dahin kann unter www.iso-koeln.de noch die letzte Ausgabe der ISO Informationen heruntergeladen werden. Darin werden Hintergründe der Institutsschließung dokumentiert.
Nach derzeitigem Stand wird
der Forschungsschwerpunkt I (Lernprozesse und Partizipation) ab 01.01.2005 in der Universität Duisburg-Essen,
der Forschungsschwerpunkt II (Arbeit und Lebenswelt) ab sofort,
der Forschungsschwerpunkt (Organisation und Ökologie) ab 01.01.2005 im Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs)
zu erreichen sein.
Künftige Postadresse der Mitarbeiter des FSP I (Dr. Klaus Birkelbach, Dr. Axel Bolder, Dr. Stefan Naevecke): Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, Institut für Erziehungswissenschaft, Fachgebiet Wirtschaftspädagogik/Berufliche Aus- und Weiterbildung, Geibelstr. 41, 47057 Duisburg
Telefon: 0203 379-3959 (Birkelbach), -1916 (Bolder, Naevecke), Fax: -3844
Künftige Postadresse der FSPe II und III (Dr. Hermann Groß -ab sofort, Dr. Michael Schwarz - ab Januar 2005): Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs), Evinger Platz 17, 44339 Dortmund
Telefon: 0231 8596-0
Dr. Schwarz ist bis auf weiteres auch über seine bisherige Telefonnummer (0221 88811208) und über die Postadresse Gocher Str. 17, 50733 Köln, zu erreichen.
Bis zum 31.12.2004 bleiben die bisherigen email-Adressen Vorname.Name@iso-koeln.de aktiv. Danach sind sie nicht mehr kontaktierbar.
Institutsleitung und Mitarbeiter des ISO bedanken sich bei allen Kooperationspartnern für die langjährige gute und produktive Zusammenarbeit und hoffen insbesondere für die akut von Arbeitslosigkeit bedrohten Kolleginnen und Kollegen auf eine baldige erfolgreiche Realisierung von tragfähigen beruflichen Perspektiven.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
