Schlafmedizinisches Labor des Universitätsklinikums Marburg richtet Jahrestagung aus
Parallel zum 20-jährigen Jubiläum der Arbeitsgemeinschaft nächtlicher Atmungs- und Kreislaufstörungen, die in Marburg gegründet wurde, veranstaltet das Schlafmedizinische Labor des Universitätsklinikums Marburg vom 14.-15. Januar 2005 die Jahrestagung der Sektion "Nächtliche Atmungs- und Kreislaufstörungen" (SNAK) der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) und der Arbeitsgruppe "Apnoe" der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM).
Die Tagung, unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Heinrich F. Becker, Leiter des Schlaflabors, und Prof. Dr. Thomas Penzel im Hörsaalgebäude in der Biegenstr. 14, findet zu ihrem 20-jährigen Jubiläum am Ort Ihrer Gründung statt, denn hier wurde sie im neuen Gebäude-Komplex des Klinikums Lahnberge zum ersten Mal durchgeführt. Um den Teilnehmern während ihres Aufenthaltes auch den Besuch der Stadt Marburg mit ihren Vorzügen als Tagungsort zu erleichtern, wird sie dieses Mal im Hörsaalgebäude in der Stadtmitte ausgerichtet.
In Marburg wurde 1985 die Arbeitsgemeinschaft nächtlicher Atmungs- und Kreislaufstörungen (AGNAK) initiiert, aus der später die Sektion "Nächtliche Atmungs- und Kreislaufstörungen" der DGP und die AG "Apnoe" der DGSM hervorgingen. Beide Arbeitsgruppen betreiben die Entwicklung von Standards und haben bei der Erstellung der Leitlinie "Nicht-erholsamer Schlaf" mitgewirkt. Zur Qualitätssicherung wurde die Akkreditierung von Schlaflaboren, die Überprüfung von Prozess- und Ergebnisqualität anhand von Patientenakten und Patientenbefragungen und der Qualifikationsnachweis für Ärzte, Psychologen, Naturwissenschaftler und medizinisch-technisches Personal eingeführt. An diesen Initiativen hat das Marburger Schlaflabor richtungsweisend mitgewirkt. Dass die Tagung der SNAK nach 20 Jahren wieder nach Marburg kommt, unterstreicht die führende Rolle Marburgs in der Deutschen Schlafmedizin und darüber hinaus. Die Jahrestagungen der SNAK zeichnen sich besonders durch die Präsentation aktueller Forschungsergebnisse und offene Diskussionen aus.
Die Rolle der schlafbezogenen Atmungsstörungen als wichtiger Risikofaktor für Bluthochdruck und Herzerkrankungen ist inzwischen allgemein akzeptiert. Dass zudem Schlafapnoe eine häufige Erkrankung ist, wurde auch durch viele internationale Studien belegt. Auf der Tagung der SNAK berichten Schlafmediziner und Lungenfachärzte aus ganz Deutschland in 32 Vorträgen über die neuesten Forschungsergebnisse. Die Hauptthemen der Tagung sind: diagnostische Fortschritte, Folgen für Herz- und Kreislauferkrankungen, Therapie der Schlafapnoe mit nasaler Beatmung (CPAP) und andere Therapiemöglichkeiten. Die Tagung führt viele junge Ärzte, die sich über die Thematik informieren wollen, nach Marburg. Aber auch ehemalige Marburger Ärzte, die heute Schlafmedizin an verschiedenen Orten in Deutschland betreiben, kommen anlässlich der Jahrestagung SNAK wieder in unsere Stadt. Insgesamt erwarten wir ca. 100 Ärzte und Wissenschaftler.
Die Veranstaltung ist als ärztliche Fort- und Weiterbildung durch die Landesärztekammer Hessen anerkannt und der vollständige Besuch wird mit 8 Punkten zertifiziert.
Weitere Informationen:
Ansprechpartner sind Prof. Heinrich F. Becker (Tel.: 06421-286 4962) und Prof. Thomas Penzel (Tel: 06421-286 6435), Klinik für Innere Medizin - Schwerpunkt Pneumologie (Schlafmedizinisches Labor),
Weitere Informationen:
http://Internet: www.snak2005.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
