Einsendeschluss \\internationaler\medien\preis\2005 für Wissenschaft und Kunst
Donnerstag, 31.03.05 Einsendeschluss
\\internationaler\medien\preis\2005 für Wissenschaft und Kunst
Der \\internationale\medien\preis\2005 bietet Kunstvideos sowie anderen medialen und interaktiven Wissenschafts- und Kunstprojekten ein Forum im Fernsehen und in der Oeffentlichkeit. Veranstaltet wird der Wettbewerb gemeinsam vom Suedwestrundfunk
Baden-Baden (SWR) und vom ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Fernsehen SF DRS und ARTE. Sponsor ist die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW).
Das Thema 2005: Denkbilder. Von den Vorstellungsbildern bis zur Gehirnforschung
Neue Entwicklungen in der Hirnforschung haben international eine Debatte um die Willensfreiheit entfacht. Grundlage dafuer sind neue bildgebende Verfahren, die sichtbar machen sollen, was im Gehirn passiert, wenn der Mensch denkt. Das Gehirn des Menschen: ein faszinierender Kosmos, ein hoechst komplexes Organ und ein Objekt für Wissenschaftler und Kuenstler aller Gebiete.
Der \\internationale\medien\preis\2005 für Wissenschaft und Kunst als interdisziplinaere
Veranstaltung richtet seine Ausschreibung gleichermassen an KuenstlerInnen wie WissenschaftlerInnen mit der Frage:
Wie funktionieren Bilder, die im Kopf entstehen?
Wie funktionieren Bilder, die wir uns vom Kopf machen?
Naehere Informationen und das Anmeldeformular unter
www.medienkunstpreis.de <http://www.zkm.de 1340>
Die Jury 2005
Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach
Professor für Geschichte der Naturwissenschaften und Direktor des Ernst-Haeckel-Hauses der Universitaet Jena.
Prof. Dr. Sigrid Weigel
Direktorin des Zentrums für Literaturforschung, Berlin.
Prof. Dr. Nadia Magnenat-Thalmann
Professorin für Virtuelle Welten und Direktorin des interdisziplinaeren Computer Animationslabors
MIRALab, Universitaet Genf.
Prof. Dr. Dietrich Groenemeyer
Inhaber des Lehrstuhls für Radiologie und Mikrotherapie, Universitaet Witten/Herdecke,
Leiter des Groenemeyer-Instituts für MikroTherapie, Bochum.
Angefragt:
Prof. Dr. Thomas Metzinger
Professor für Philosophie und Leiter des Arbeitsbereichs Theoretische Philosophie am Philosophischen Seminar, Universitaet Mainz.
Weitere Informationen:
http://www.medienkunstpreis.de
http://www.zkm.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
