Experimentelle Krebsforschung trifft Klinik
Der Krebskongress der Arbeitsgemeinschaft Experimentelle Krebsforschung (AEK) in der Deutschen Krebsgesellschaft wird 2005 erstmals gemeinsam mit den Kollegen der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) veranstaltet. "AEK/AIO Cancer Congress", der Name ist Programm und betont die Wichtigkeit verbesserter Kooperation der beiden Bereiche zum Nutzen der Patienten.
Wir laden Sie ein zur Pressekonferenz
am Montag, 14. März 2005
von 13.15 bis 14.00 Uhr im Konferenzraum, 1.Stock, (Raum ist ausgeschildert)
der Neuen Universität Würzburg, Sanderring 2, 97070 Würzburg
Vom 13. bis 16. März treffen sich in Würzburg Grundlagenforscher und Kliniker aus aller Welt. Über 100 geladene Sprecher und über 200 Poster-Beiträge von Teilnehmern aus 5 Kontinenten machen den Kongress zum wichtigsten seiner Art in Deutschland.
"Wir hoffen, gerade im Bereich der translationalen Forschung, also beim Schritt vom Labor zum Krankenzimmer, neue Impulse zu setzen. Ein aktuelles Beispiel sind die experimentellen Durchbrüche bei der Aufklärung der Rolle von Entzündungsreaktionen im Krebsgeschehen, die Eingang in die Prophylaxe und Therapie finden müssen", so Prof. Ulf R. Rapp, der gemeinsam mit Prof. Hans-Joachim Schmoll den Kongress leitet.
Im Mittelpunkt stehen neue, auf bestimmte Zielmoleküle gerichtete medikamentöse Behandlungsformen. Gerade in diesem Bereich haben sich Biotechnologie-Unternehmen als Innovatoren und Partner der Pharma-Industrie etabliert. Ein ganzer Vormittag steht im Zeichen dieser jungen Unternehmen.
Motivation für weitere Fortschritte sind die Preise, die im Rahmen des Kongresses verliehen werden. Der "Deutsche Krebspreis" ist die wichtigste nationale Auszeichnung der DKG. Die diesjährigen Preisträger werden am 14. März bekannt gegeben und geehrt. Der "Theodor Boveri Award" für molekulare Krebsgenetik geht 2005 an David M. Livingston, Boston. Er berichtet über seine Arbeiten insbesondere zum besseren Verständnis von Brustkrebs bei der Eröffnung des Kongresses am Abend des 13. März. Speziell für den klinischen Bereich wird die AIO ihre Preise am Abend des 15. März verleihen. Die Presse ist auch bei diesen Ereignissen herzlich willkommen.
Das Kongress-Programm ist online unter www.aek-aio-congress.de einsehbar.
Kontakt: Pressestelle des 13th International AEK/AIO Cancer Congress
c/o BioMedTec Franken e.V.
Tel. 0931/2998875
FAX 0931/2998894
ssk@biomedtec-franken.de
Hinweis für Fachjournalisten: Wir vermitteln Ihnen gerne persönliche Gesprächspartner während des gesamten Kongresses. Akkreditierung unter Kontakt-Adresse per Fax. oder e-mail
Weitere Informationen:
http://www.aek-aio-congress.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
