Eine der bedeutendesten englischen Gegenwartsautorinnen: A. S. Byatt am 4. Juli an der Universität Augsburg
Die Autorin von 'Possession' leitet nachmittags ein Seminar und liest abends aus ihrem Werk
-------------
Mit A. S. Byatt ist am Montag, dem 4. Juli 2005, eine der fraglos bedeutendsten englischen Gegenwartsautorinnen Gast am Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft der Universität Augsburg: Um 19.15 Uhr wird die Autorin aus ihren Werken lesen. Anschließend gibt der einladende Lehrstuhl ihr zu Ehren einen Empfang. Bereits am Nachmittag leitet Byatt ein Seminar über ihr jüngstes Werk, die 2003 erschienene Short Story-Sammlung 'Little Black Book of Short Stories'. Alle Veranstaltungen mit A. S. Byatt sind öffentlich. Der Eintritt ist frei. Für das nachmittägliche Seminar ist aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl Anmeldung erforderlich (siehe unten). Ermöglicht wurde die Einladung dieser prominenten Autorin durch die großzügige Unterstützung seitens der Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg.
... UM SICH AUSSCHLIESSLICH AUF DAS SCHREIBEN KONZENTRIEREN ZU KÖNNEN
A(ntonia) S(usan) Byatt wurde am 24. August 1936 in Sheffield geboren. Nach ihrer Schulausbildung an einer Quaker-Schule in York studierte sie Kunst und Literatur in Cambridge und Oxford. Danach arbeitete A. S. Byatt zunächst für das Extra-Mural Department of London University und die Central School of Art and Design; 1972 wurde sie Dozentin für englische und amerikanische Literatur am University College London. 1983 verließ Byatt das College, um sich ausschließlich auf das Schreiben konzentrieren zu können.
... NICHT NUR IN ENGLAND, SONDERN AUCH IN DEN USA UND WELTWEIT
A. S. Byatts erster Roman 'Shadow of a Sun' wurde 1964 veröffentlicht; er handelt von einem jungen Mädchen, das im Schatten ihres dominanten Vaters aufwächst. Es folgten 'The Game' (1967), die Geschichte zweier Schwestern, sowie eine Romantetralogie über eine Familie aus Yorkshire: 'The Virgin of the Garden' (1978), 'Still Life' (1985), 'Babel Tower' (1996) und 'A Whistling Woman' (2002). Byatts erfolgreichster Roman 'Possession: A Romance' erschien 1990 und wurde im selben Jahr mit dem renommierten Booker Prize und dem Irish Times International Fiction Prize ausgezeichnet, 1991 mit dem Commonwealth Writers Prize. Mit diesem (inzwischen in viele Sprachen übersetzten) Roman gelang Byatt der endgültige Durchbruch als Autorin, nicht nur in England, sondern auch in den USA und weltweit.
'POSSESSION': SPIEL MIT SPRACHE, REALITÄT UND FIKTION
'Possession' - zugleich Romanze und literarischer Thriller - erzählt die Geschichte zweier zeitgenössischer Literaturwissenschaftler, Roland Michell und Maud Bailey, die das Leben zweier fiktiver viktorianischer Dichter, Randolph Henry Ash und Christabel LaMotte, erforschen. Als die Wissenschaftler im Laufe ihrer Untersuchungen Beweise für eine leidenschaftliche Romanze zwischen Ash und LaMotte entdecken, entwickelt sich auch eine Liebesbeziehung zwischen ihnen. Die Konstruktion des Romans beruht zu weiten Teilen auf dem Prinzip der Montage: Eingebettet in die Handlung findet sich eine Vielzahl von Briefen, Gedichten und Kapiteln aus den "Werken" von Ash und LaMotte. Deren Liebesgeschichte - die mit der Gegenwartshandlung auf vielfache Weise verknüpft ist - wird von Byatt im Stil eines viktorianischen Romans erzählt. Auf diese Weise dokumentiert 'Possession' das anhaltende Interesse der Autorin sowohl an der Welt des 19. Jahrhunderts wie auch an dem Spiel mit Sprache, Realität und Fiktion.
ERFAHRENE UND ANGESEHENE KRITIKERIN
Neben ihren Romanen hat A. S. Byatt auch eine ganze Reihe von Kurzgeschichtensammlungen veröffentlicht, darunter 'Sugar and Other Stories' (1987), 'The Matisse Stories' (1993), drei Geschichten, die sich alle auf ein Gemälde des französischen Impressionisten Henri Matisse beziehen, 'The Djinn in the Nightingale's Eye' (1994), eine Sammlung von Märchen, und 'Elementals: Stories of Fire and Ice' (1998). A. S. Byatt gilt außerdem als erfahrene und angesehene Kritikerin; sie ist Jurorin bei verschiedenen Literaturpreisen und schreibt regelmäßig für Zeitungen und Zeitschriften, unter anderem für das Times Literary Supplement, den Independent und die Sunday Times, sowie für Radio- und Fernsehprogramme der BBC.
_________________________________
PROGRAMM AM 4. JULI 2005
o 14.15 bis 14.45 Uhr: Seminar mit A. S. Byatt über 'Little Black Book of Short Stories' (Phil.-Gebäude, Universitätsstraße 10, Raum 4035)
o 19.15 Uhr: A. S. Byatt liest aus ihren Werken (Hörsaalzentrum, Universitätsstraße 10, HS III)
o ab ca. 20.15 Uhr: Empfang
Zu Seminar, Lesung und Empfang lädt der Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft herzlich ein. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos. Die Zahl der Teilnehmer am nachmittäglichen Seminar ist begrenzt. Interessenten werden gebeten, sich im Sekretariat des Lehrstuhls für Englische Literaturwissenschaft (Phil.-Gebäude, Universitätsstraße 10, Raum 4035) anzumelden.
_________________________________
VORBEREITENDE LEKTÜRE:
'Little Black Book of Short Stories' und andere Bücher von A. S. Byatt sind beim Taschenbuchladen Kittel & Krüger (Färbergässchen 1, 86150 Augsburg) vorrätig und können dort vorab erworben werden.
_________________________________
KONTAKT:
Lehrstuhl für englische Literaturwissenschaft
Universität Augsburg
86135 Augsburg
Telefon 0821/598-2611
beck@phil.uni-augsburg.de
Weitere Informationen:
http://www.asbyatt.com/
http://www.contemporarywriters.com/authors/?p=auth20
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
