Stimulierende Beleuchtung ohne Energiekosten
Tageslichtnutzung in Gebäuden
Auch am Arbeitsplatz brauchen Menschen Tageslicht zum Wohlbefinden. Das fördert ermüdungsfreies, sicheres Arbeiten und wirkt sich positiv auf den Biorhythmus aus. Außerdem eröffnet eine gute Tageslichtversorgung später große Flexibilität bei der Raumnutzung. Mit einem stimmigen Tageslichtkonzept wird der Stromverbrauch für Beleuchtung und Kühlen gesenkt. Das neue BINE-Themen-Info "Tageslichtnutzung in Gebäuden" führt in die planerischen und technischen Grundlagen innovativer Tageslichtnutzung ein und stellt zwei erfolgreiche Anwendungsbeispiele vor. Die Broschüre ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst des FIZ-Karlsruhe erhältlich - telefonisch unter 0228/9 23 79-0 oder im Internet unter http://www.bine.info.
Die Qualität der späteren Tageslichtversorgung entscheidet sich bereits in einer frühen Phase des Gebäudeentwurfs. Die erfolgreichen Anwendungsbeispiele zeigen, dass eine optimierte Tageslichtnutzung als Planungsziel vereinbart werden muss. Als Planungswerkzeuge hierfür stellt das BINE-Themen-Info einfache Berechnungsverfahren und leistungsstarke Simulationsprogramme vor. Entscheidende Faktoren einer abgestimmten Gesamtlösung sind Raumproportionen, Fassade, Innenausbau und die Kontrolle der Tages- und Kunstlichtsysteme. Die novellierte Arbeitsstättenverordnung, die eine ausreichende Tageslichtversorgung fordert, und die Einführung des Gebäudeenergiepasses, der den Stromverbrauch der Beleuchtung in den Primärenergieverbrauch einberechnet, werden künftig eine konsequentere Tageslichtnutzung fördern.
Das Tageslichtangebot unterliegt tages- und jahreszeitlichen Schwankungen und hängt auch vom Wetter ab. Gute Planungen maximieren in den Wintermonaten den Tageslichteinfall ins Gebäude und garantieren andererseits in den Sommermonaten einen wirksamen Sonnenschutz. Innovative Tageslichtsysteme zeichnen sich durch die Fähigkeit zur Lichtlenkung, selektiven Sonnenschutz und die Kontrolle des Tageslichtniveaus aus.
Text: 2.010 Zeichen (m.L.Z)
Kontakt
BINE Informationsdienst
Uwe Milles
Pressearbeit
Tel. 0228/9 23 79-26
Fax 0228/9 23 79-29
E-Mail presse@bine.info
Mechenstraße 57
53129 Bonn
http://www.bine.info
Hinweis für Redaktionen
Diesen Pressetext, eine PDF-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers finden Sie unter http://www.bine.info in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.
BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) gefördert.
Weitere Informationen:
http://www.bine.info
http://www.bine.info/templ_meta.php/presseforum/archiv_pressetexte/318/link=clicked/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
