Demenz: UWH aktualisiert Leitlinien
Projektleiter Dr. Martin Butzlaff: "Demenz bleibt Tabuthema"
Vier Jahre ist es her, seit die Universität Witten/Herdecke mit den bundesweit ersten Leitlinien zur Demenz für Ärzte, Betroffene und deren Angehörige an die Öffentlichkeit ging. Das Team des medizinischen Wissensnetzwerkes "evidence.de" publiziert diese Dokumente im Internet, wo sie monatlich knapp 6000-mal aufgerufen werden. Ging es seinerzeit darum, Aufmerksamkeit für dieses Krankheitsbild zu schaffen, hat sich die Lage inzwischen geändert: Die Wissenschaft hat eine Fülle neuer Erkenntnisse zur präziseren Früherkennung und Behandlung gewonnen; der Nutzen medikamentöser Maßnahmen wird lebhafter denn je diskutiert.
Anlass genug, die viel besuchten Ratgeber im Internet den aktuellen Erkenntnissen anzupassen: Medizin-Prodekan und Projektleiter Dr. Butzlaff: "Trotz der breiteren Medienöffentlichkeit bleibt die Demenz ein Tabuthema und die Betroffen erfahren oftmals nichts von den vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten, die bereits existieren."
Aufwändige Recherchen waren nötig, um die aktuelle Diskussion zu den medikamentösen Therapieansätzen bei Alzheimer-Demenz abzubilden. Leitlinienautor und Allgemeinarzt Dr. H. C. Vollmar: "Wir haben versucht, die Pro- und Contra-Argumente zur medikamentösen Therapie ausgewogen abzubilden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den nichtmedikamentösen Therapieformen und den Hilfsangeboten für die pflegenden Angehörigen." Zusammengefasst und aufbereitet für die ärztliche Praxis wurden diese Ergebnisse jetzt in der aktualisierten Leitlinie "Demenz". Das Internet-Dokument enthält alle aktuellen Studien, die wichtigsten Test-Instrumente, praktische Empfehlungen und einen einfachen Handlungs-Algorithmus. Für Betroffene und Angehörige aktualisierte man die entsprechende Patientenleitlinie Demenz im Internet.
Doch allein mit der Veröffentlichung der Leitlinien im Internet geben sich die Wittener Mediziner nicht zufrieden. Sie wissen: Um aktuelles Wissen in die Praxis zu bringen, bedarf es ergänzender Wege. Wie zu allen Leitlinien der Universität gibt es auch zum Thema Demenz neue Lernmodule und Fallgeschichten für Mediziner - auf der Fortbildungsseite medizinerwissen.de, zertifiziert von der Ärztekammer Westfalen-Lippe.
Mediziner-Leitlinie: Kontakt: Dr. H. C.Vollmar Tel: 02302 / 926-741 vollmar@uni-wh.de
Presse: Dr. Olaf Kaltenborn, Tel.: 02302/926-754
Weitere Informationen:
http://www.evidence.de
http://www.Patientenleitlinien.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
