Photonik für die Lebenswissenschaften
Die Rolle der Optischen Technologien für die Lebenswissenschaften
Optische Technologien sind heute für die Gesundheitstechnologien von großer Bedeutung. So werden Licht- und Lasertechnologien für Geräte der Diagnostik und Krebstherapie immer wichtiger. Spezielle innovative Produkte und neue Lasersysteme für die Augenchirurgie können die menschliche Sehkraft verfeinern. Neue Technologien, die die Bewegungen des Auges messen und berechnen können, haben bereits in medizinische Geräte Einzug gehalten und können darüber hinaus in der Psychologie, der Ergonomik und dem Marketing Anwendung finden.
Sehkraftverbesserung - Augenheilkunde
Laser für den medizinischen Einsatz
Krebstherapie - Konzepte und Geräte
Datum: 28. September 2005, 13:30 - 17:30 Uhr
Ort: Ludwig Erhard Haus, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin
Partner: Optec Berlin-Brandenburg (OpTec BB)
Programm:
13:30 Uhr : Begrüßung
13:40 Uhr : Innovative Intraocularlinsen für die Implantation
Dr. RAINER SCHUMANN, Acri.Tec Gesellschaft für ophthalmologische Produkte mbH
14:10 Uhr: SMI Eye Tracking, Bilderfassung und Aufbereitung: Vielseitige Werkzeuge zum Verständnis des Gehirns, zur Verbesserung der Interaktion zwischen Mensch und Maschine sowie zur Verbesserung des Sehvermögens
Dr. NATALIE TAYLOR, SensoMotoric Instruments GmbH (SMI)
14:40 Uhr: Festkörpertechnologien - die Zukunft in der lichtbrechenden Chirurgie
Dr. OLAF KITTELMANN, Katana Technologies GmbH
15:10 Uhr : Kaffeepause
15:30 Uhr: Der Femtosekundenlaser als Ansatz einer neuen Diagnostikmethode für Melanome im Bereich der Augen
M. SCHNEIDER, Potsdamer Augenklinik im Albrecht-von-Graefe-Haus
Dr. K. TEUCHNER, Gesellschaft zur Förderung angewandter Optik, Optoelektronik, Quantenelektronik und Spektroskopie e. V.(GOS)
Dr. DIETER LEUPOLD, LTB Lasertechnik Berlin GmbH und Universität Potsdam, Institut für Physik
16:00 Uhr: Korrektur der Farbschwäche durch korrigierende Gläser
JESSEN WIE, MOGI GmbH
16:30 Uhr: Laserdioden mit einer Wellenlänge zwischen 650 nm und 760 nm und deren Eignung für photodynamische Therapien
Dr. MARTIN ZORN, Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)
17:00 Uhr: Design, Entwicklung und Einführung der experimentellen Anordnung von elektronenvervielfachenden LIFD und PDT
Dr. GEORGI GRASCHEW, Surgical Research Unit OP 2000 Robert-Roessle-Klinik am MDC Charite - Universitätsmedizin Berlin
17:30 Uhr : Zusammenfassung
weitere Informationen:
Frauke Nippel
TSB Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin
Fasanenstraße 85, 10623 Berlin
Telefon: 030/ 46 302 -504 Fax: -444
e-Mail: nippel@technologiestiftung-berlin.de
Die Veranstaltung ist Teil des Wissenschaftsprogramms der Asien-Pazifik-Wochen Berlin. Die Teilnahme ist kostenlos, die Veranstaltungssprache ist Englisch. Bitte melden Sie sich unter der unten angegebenen Internet-Adresse an.
Weitere Informationen:
http://www.technologiestiftung-berlin.de/apw
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
