7. Otto Beisheim Kolloquium an der TU Dresden: Zukunft der Innenstadt
Ab sofort Anmeldung zum Workshop möglich
Die europäische Stadt, so wie sie sich in Jahrhunderten entwickelt hat, ist für unsere Lebensqualität von entscheidender Bedeutung. Droht diesem Kulturerbe eine "dritte Zerstörung" durch Leerstand, gleichförmige Filialkonzepte, verfehlte Stadtentwicklung etc.? Dieses brisante Thema greift das 7. Otto Beisheim Kolloquium an der TU Dresden auf. Am 18. November 2005 werden hochrangige Referenten aus New York, Frankfurt am Main, Malmö und anderen Städten vorstellen, was sie konkret und mit Erfolg in ihren Städten unternommen haben, um die Citys lebensfähig zu erhalten. Die Vorträge orientieren sich an der so genannten ESSHAH-Regel: Erreichbarkeit, Sauberkeit, Sicherheit, Helligkeit, Attraktivität und Herzlichkeit als Zielgrößen einer Revitalisierung der Innenstadt.
Die Teilnahme ist kostenlos. Interessenten können sich bereits jetzt online anmelden. Unter http://www.otto-beisheim-stiftung.de sind das aktuelle Programm sowie Hinweise zu Anreise und ggf. Übernachtung zu finden. Fragen beantwortet Dipl.-Kffr. Katja Wittig vom Lehrstuhl für Marketing der TU Dresden (Tel. 0351 463-33138 oder beisheim-stiftung@mailbox.tu-dresden.de).
Beginn: 18. November 2005, 9:30 Uhr
Abschluss: ca. 17:00 Uhr
Ort: TU Dresden, Hörsaalzentrum, HS 02
Bergstraße 64, 01069 Dresden
Informationen für Journalisten: Katja Wittig, Tel. 0351 463-33138,
E-Mail: beisheim-stiftung@mailbox.tu-dresden.de
Weitere Informationen:
http://www.otto-beisheim-stiftung.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
