Kongressband zum education quality forum 2004 erschienen
Der Kongressband zum education quality forum 2004 ist unter dem Titel "Hochschulen im digitalen Zeitalter: Innovationspotenziale und Strukturwandel" beim Waxmann Verlag erschienen.
Um ihre Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Bildungsmarkt zu sichern, sind Hochschulen gefordert, die Möglichkeiten digitaler Medien in allen Bereichen konsequent zu prüfen und zu nutzen. Ihr Einsatz stellt Herausforderungen an die Lehrenden, aber auch an die Verwaltung der Hochschulen, da durch die Integration der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien strukturelle Änderungen erforderlich werden. Das education quality forum bietet in Form eines Kongresses und in der Dokumentation als Buchreihe eine Plattform, auf der international renommierte Fachleute über die Möglichkeiten und die Rahmenbedingungen des Einsatzes der digitalen Medien für Hochschulen diskutieren.
Der zweite Band mit dem Titel "Hochschulen im digitalen Zeitalter: Innovationspotenziale und Strukturwandel" setzt die Reihe fort und dokumentiert die Ergebnisse des zweiten education quality forums, das im November 2004 in Dortmund durch das Centrum für eCompetence in Hochschulen NRW (CeC) veranstaltet wurde. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Wie verändern sich die Präsenzhochschulen? Mit welchen Strategien können sich Hochschulen im Strukturwandel erfolgreich positionieren? Welche Anforderungen stellen sich an die zentralen Serviceeinrichtungen? Wie muss virtuelle Lehre positioniert werden? Wie lässt sich Qualität sichern? Welche neuen Potenziale lassen sich erschließen?
Der Kongressband kann über den Waxmann Verlag (www.waxmann.com) für 38 Euro bezogen werden:
Michael Kerres, Reinhard Keil-Slawik (Hg.), Hochschulen im digitalen Zeitalter: Innovationspotenziale und Strukturwandel, 2005, education quality forum, Bd. 2004, 408 Seiten, geb., 38,00 EUR, ISBN 3-8309-1538-1
Weitere Informationen:
www.cec.nrw.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
