5 Jahre Gottlob Frege-Zentrum in Wismar
Am Mittwoch, dem 9. November 2005, ab 16:00 Uhr findet anlässlich des 5-jährigen Jubiläums des Gottlob-Frege-Zentrums an der Hochschule Wismar im Multimediaraum des Hochschulrechenzentrums eine öffentliche Festveranstaltung statt. Diese Veranstaltung kann kostenlos besucht werden.
Zur Eröffnung wird Prof. Dr. Dieter Schott, der am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Numerische Mathematik und Technische Mechanik lehrt, die bisherige Arbeit des Gottlob Frege-Zentrums würdigen. In Anschluss daran kommen Studenten zu Wort, die unter der Betreuung von Prof. Dr. Wolfgang Eichholz, die Mathematiklehre an der Hochschule Wismar analysiert und ausgewertet haben. Der letzte Vortrag wird von dem neuseeländischen Gastdozenten Prof. Sergiy Klymchuk zum Thema "Counter-Examples in Calculus" gehalten.
Der Mathematiker Prof. Sergiy Klymchuk von der Auckland University of Technology, Neuseeland, arbeitet bereits zum vierten Mal als Gastdozent an unserer Hochschule. Er hat 25 Jahre Erfahrungen in der Lehre von Hochschulmathematik in verschiedenen Ländern. Seine Dissertation behandelt ein Thema der Differenzialgleichungen. Das gegenwärtige Forschungsgebiet von Prof. Klymchuk ist die Mathematikausbildung, insbesondere in den ersten Semestern der Ingenieurmathematik auf Hochschulniveau. Prof. Klumchuk veröffentlichte mehr als 100 Publikationen, darunter mehrere Bücher zur Popularisierung der Mathematik und der Wissenschaften. Kollegen des Gottlob-Frege-Zentrums lasen begeistert sein Buch "Money Puzzles". Dieses Buch wurde in die deutsche Sprache übersetzt. Studenten des Fachbereiches Design/Innenarchitektur legten hervorragende Entwürfe zur Illustration dieses Buches vor. Gegenwärtig laufen die Arbeiten zur Fertigstellung einer schon lange geplanten englisch-deutsch-sprachigen Ausgabe auf Hochtouren. Im Vortrag stellt Prof. Klymchuk interessante neue Ideen zur Ausbildung in der Analysis vor. Der Vortrag richtet sich an Mathematik-Lehrer der höheren Klassen des Gymnasiums, an interessierte Studenten und an Hochschullehrer. Er ist öffentlich und kostenfrei.
Der in Wismar geborene Mathematiker und Philosoph Gottlob Frege begründete Ende des 19. Jahrhunderts die moderne mathematische Logik. Sein Name steht für eine klare mathematisch logische Denkweise, die die Lehrkräfte der Hochschule Wismar zukünftigen Informatikern und Ingenieuren weiter vermitteln. Außerdem suchen die Mitglieder des Gottlob Frege-Zentrums den Erfahrungsaustausch unter Kollegen und die Zusammenarbeit mit den Schulen.
Neben der Stärkung und Modernisierung der Grundlagenausbildung hat das Frege-Zentrum selbstverständlich auch die Wahrung des Frege-Erbes zum Ziel. Wie das Beispiel des neuseeländischen Gastdozenten Sergiy Klymchuk zeigt, gehört der Austausch von Lehrpersonal, die Entwicklung und der Austausch von Lehrmaterialien und auch die Einrichtung internationaler Studiengänge zu den Zielen des Zentrums. Wie eng bereits Schule und Hochschule in einem Netzwerk verbunden sind, verdeutlicht die über Jahre starke Nachfrage der Kurse für hochbegabte Kinder an der Hochschule Wismar.
Im Internet (www.wi.hs-wismar.de/~Fregec/index.html) finden Sie weitere Informationen zur Person Freges sowie zu Aktivitäten, Zielen und Partnern des Gottlob Frege-Zentrums.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Dr. Gabriele Sauerbier, Tel.: (03841) 753 247 bzw. E-Mail: g.sauerbier@mb.hs-wismar.de.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
