Schüler lassen Roboter gegeneinander antreten
Regionalwettbewerb zur "FIRST LEGO League" in der Mensa der FH Brandenburg
Seit 2002 richtet der Fachbereich Informatik und Medien der Fachhochschule Brandenburg den jährlichen Regionalwettbewerb zur "FIRST LEGO League®" (FLL) aus. Teams mit jungen Tüftlern aus der gesamten Region (inklusive Berlin) lassen am Samstag, 12. November, von 10.30 bis 17.00 Uhr in der Mensa der FH Brandenburg (Magdeburger Straße 50) ihre selbst entworfenen und gebauten LEGO-Roboter gegeneinander antreten. Der besten Mannschaft winkt die Teilnahme am bundesdeutschen Finale im Porsche-Zentrum Leipzig am 3. Dezember 2005 sowie am europäischen Finale und an den Weltmeisterschaften in den USA. Bis dorthin hatte es im vergangenen Wettbewerb das Seniorteam der Chaos-Designer vom Märkischen Gymnasium "Friedrich Grasow" in Brandenburg an der Havel geschafft.
Ausgezeichnet werden neben dem Gesamtsieg (FLL Champion) die beste Forschungspräsentation, das beste Roboter-Design, das beste Teamwork, die beste Ausdauer sowie der 1. Platz beim Robot-Game. Der diesjährige Auftrag für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler lautet "Ocean Odyssey" (Odyssee im Ozean). Obwohl Wasser von immenser Bedeutung für alle Lebewesen dieser Erde ist, sind gerade mal ein Prozent der prächtigen Unterwasserwelten erforscht. Sie bieten Rohstoffe, Nahrung und halten viele Geheimnisse bereit. Die Meere, Seen und Flüsse gehören wie die Wälder zu den wichtigsten Sauerstoffproduzenten unseres Planeten. Die Teilnehmer sollen nach Lösungen suchen, die entweder die Gesundheit, die Einzigartigkeit oder die Produktivität der Weltmeere, Flüsse oder Seen für viele Jahrzehnte erhalten helfen können. Um den "No-Limits"-Charakter aus dem vergangenen Wettbewerbsjahr beizubehalten, sollen die Schüler prüfen, ob ihre Erfindung auch für körperlich behinderte Menschen brauchbar sein kann.
Die LEGO League ist 1998 aus der Zusammenarbeit der LEGO Company und der FIRST (For In-spiration and Recognition of Science and Technology) in den USA entstanden. Sie ist ein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche, der in Deutschland von Hands on Technology e.V. organisiert wird. Grundlage des Wettstreits ist die Konstruktion eines Roboters zur Erfüllung der alljährlichen Missionen sowie die Bearbeitung einer "echten" wissenschaftlichen Aufgabe.
Im Einzelnen haben sich für den 12. November folgende Teams angemeldet:
Prof. Pi's Kids, JugendTechnikSchule Berlin
ogel meat, Paulus-Praetorius-Gymnasium Bernau
Micro Bots, Von-Saldern-Gymnasium (Brandenburg/Havel
Pathfinder, Bertolt-Brecht-Gymnasium (Brandenburg/Havel)
Chaos Designer Junior Team, Märkisches Gymnasium "Friedrich Grasow" (Brandenburg/Havel)
Chaos Designer Senior Team, Märkisches Gymnasium "Friedrich Grasow" (Brandenburg/Havel)
IJFKS, John-F.-Kennedy-Schule (Berlin)
SAP Amateurs, SAP AG (Berlin)
H2O SAP, SAP AG (Berlin)
SAP- die Sagenhaften Amateur Programmierer, SAP AG (Berlin)
SAP LEGO Lions Berlin, SAP Systems Integration AG (Berlin)
Berliner SAP-Gang, SAP Consulting CU Mill & IMA Ost
Nonames, Archenholdoberschule Berlin
IWIS, Innovationsgesellschaft IWIS e.V. (Berlin)
Weitere Informationen am
Fachbereich Informatik und Medien
Fachhochschule Brandenburg
Tel. 03381 355-401
Weitere Informationen:
http://ots.fh-brandenburg.de/fll
http://www.hands-on-technology.de
http://www.firstlegoleague.org/hot
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
