Leitfaden von Störfallkommission (SFK) und Technischem Ausschuß für Anlagensicherheit (TAA)
DECHEMA-Kolloquium am 17. November 2005, 15 Uhr, Frankfurt am Main, Theodor-Heuss-Allee 25, DECHEMA-Haus, gemeinsam mit der SFK/TAA-Arbeitsgruppe "Überwachung der Ansiedlung"
In diesem Kolloquium werden Empfehlungen für Abstände zwischen Betriebsbereichen nach der Störfallverordnung und schutzbedürftigen Gebieten im Rahmen der Bauleitplanung - Umsetzung § 50 BlmSchG - gegeben.
Folgende Themen werden in Vorträgen und Diskussion behandelt:
Aktivitäten der Europäischen Working Group "Land-use-planning"
Dipl.-Ing. Thomas Hackbusch, Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe
Grundzüge des Leitfadens von SFK und TAA für "angemessene" Abstände
Dipl.-Ing. Bruno Deuster, Mitglied der SFK, Köln
Empfehlungen für die Bauleitplanung ohne Detailkenntnisse
Dr. Hans-Joachim Uth, Mitglied des TAA, Umweltbundesamt, Dessau
Empfehlungen für die Bauleitplanung mit Detailkenntnissen
Dr. Rainer Römer, Stellv. Vorsitzender des TAA, Laudenbach
Sicht des Bundesverbandes Bürgerinitiativen Umweltschutz zum Leitfaden
Dipl.-Phys. Oliver Kalusch, Witten
Erläuterungen zu Berechnungsverfahren
Dr.-Ing. Bernd Schalau, BAM, Berlin
Umsetzung in der Verwaltungspraxis
Dipl.-Ing. Hubert Marder, Staatliches Umweltamt, Köln
Die Diskussionsleitung übernehmen Bruno Deuster und Dr. Rainer Römer, Vors. der SFK/TAA Arbeitsgruppe "Überwachung der Ansiedlung"
Die Teilnahme an diesem Kolloquium ist kostenfrei.
Weitere Informationen:
http://www.dechema.de/kolloquien - detailliertes Programm und Anmeldung
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
