EUROPA-INSTITUT STEIGERT DIE INTERNATIONALITÄT DER FACHHOCHSCHULE WORMS
Das Europa-Institut, die zentrale Einrichtung der Fachhochschule Worms für die Pflege und den Ausbau mit internationalen Partnerhochschulen, konnte auch in diesem Jahr durch insgesamt 15 neue Hochschulkooperationen mit Universitäten und Hochschulen in Bulgarien, Großbritannien, Lettland, Schweiz, Türkei, Dänemark, Frankreich, USA, Jordanien, Zypern, Libanon und Spanien, die internationalen Austauschbeziehungen für ihre Studierenden weiter verbessern.
Vorausgegangen, so der Geschäftsführer des Europa-Instituts, Joachim Mayer, sind jeweils Verhandlungen auf den verschiedensten Ebenen. Im Zuge der Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge ist ab dem Wintersemester 2006/07 mit mehr Studierenden an der FH Worms zu rechnen, die ins Ausland gehen möchten. So wird ein erstes Ansteigen der sogenannten "Outgoing-Studierenden" Ende 2006 erwartet, wenn der Fachbereich Touristik-Verkehrswesen zwei Kohorten von Studierenden ins Ausland entsendet: Die Studierenden des 5. und 6. Semesters im Diplomstudiengang und die Studierenden des 2. Jahres im neuen Bachelor- Studiengang.
Hierfür, so Joachim Mayer weiter, müssen auch die entsprechenden Plätze im Ausland vorhanden sein. Eine der tragenden Säulen der Internationalität der FH Worms ist der Studierenden-Austausch für ein oder zwei Semester mit einer der über 80 Partnerhochschulen weltweit.
Diese Internationalität beruht u.a. auf dem Erasmus/Sokrates Programm der Europäischen Union. Dieses Programm fördert den Studierenden- und Dozentenaustausch in der EU. Die gesamte Abwicklung dieses Programms, von der Antragsstellung bis zu den Zwischen- und Abschlussberichten, wird an der FH Worms im Europa-Institut geleistet.
Die Direktorin, Frau Prof. Dr. Christiane Dümmler sieht die internationale Entwicklung als eine große Stärke für die Fachhochschule Worms an und ist stolz über den erzielten Erfolg ihres nur kleinen Mitarbeiterstabs, von dem die Studierenden und nicht zuletzt die gesamte Fachhochschule profitieren
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
