"Heidelberger Innovationsforum" schließt Marktlücke
Einladung zur Pressekonferenz am 30.11.2005, 13:00:
Heidelberger Innovationsforum bringt Wissenschaft und Wirtschaft im Studio der Villa Bosch zusammen - 44 ausgewählte Business-Ideen aus der IT-Forschung suchen Kooperationspartner aus der Wirtschaft
Ein voller Erfolg sind die Anmeldungen zum "Heidelberger Innovationsforum 2005", das am 29. und 30. November 2005 im Studio der Villa Bosch stattfindet. Seit Wochen schon ist das Forum ausgebucht - ein Zeichen dafür, dass der Veranstalter, die MFG Baden-Württemberg, ein marktgerechtes Veranstaltungsformat aufgesetzt hat.
Am Forum nehmen rund 200 IT-Akteure aus Forschung und Wirtschaft teil. An einem Nachmittag und einem Vormittag präsentieren Wissenschaftler die derzeit 44 besten deutschen Geschäftsideen aus der IT-Forschung und treffen auf ein Publikum, das IT-Lösungen vermarktet.
Die angebotenen Geschäftsideen stehen zum Kauf und können zum Teil schon mit geringen Investitionen zur Marktreife geführt werden. Insofern ist das Forum auch für mittelständische Unternehmen interessant, die dort die einmalige Chance haben, innerhalb kürzester Zeit einen Kooperationspartner mit einem passenden Projekt zu finden.
Kooperationspartner der MFG Baden-Württemberg ist das Heidelberger Forschungsinstitut European Media Laboratory GmbH (EML), das seinen Sitz in der Villa Bosch hat.
Der Veranstaltungsort ist symbolträchtig: das Studio der Villa Bosch, ein modernes Tagungszentrum direkt neben dem ehemaligen Wohnsitz des Nobelpreisträgers Carl Bosch. Der Chemiker Bosch entwickelte mit dem Haber-Bosch-Verfahren die Ammoniaksynthese im industriellen Maßstab und stand als BASF-Direktor für die enge Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft.
War die Chemie der Motor für das 20. Jahrhundert, so ist es heute die Informationstechnologie. Das Heidelberger Innovationsforum soll die Verbindungen zwischen IT-Forschung und Wirtschaft stärken und den Technologietransfer fördern.
Um die Ergebnisse des Innovationsforums der Öffentlichkeit zu vermitteln, laden wir Sie herzlich zur Pressekonferenz ein:
Mittwoch, 30. November 2005, 13.00 Uhr
Studio der Villa Bosch, Schloss-Wolfsbrunnenweg 33, 69118 Heidelberg, Fritz Haber Auditorium
Ihre Gesprächspartner sind:
- Dr. Ansgar Zerfaß, MFG, Mitglied der Geschäftführung
- Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Reuter, EML, Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer
- Dr. Thomas Fuhrmann, Lehrstuhl Systemarchitektur, Universität Karlsruhe
- Martin Zimmermann, VISENSO GmbH, Stuttgart, Geschäftsführer
Vorab besteht ab 12.30 Uhr im Foyer des Studios der Villa Bosch die Möglichkeit zur Besichtigung der Präsentationen und zum Fotografieren/Filmen.
Mehr Informationen zum Innovationsforum finden Sie unter:
www.heidelberger-innovationsforum.de
Ansprechpartner für die Presse:
MFG Baden-Württemberg:
Hannelore Herlan
Tel.: 0711-90715-316
Fax: 0711-90715-350
E-Mail: herlan mfg.de
European Media Laboratory GmbH:
Dr. Peter Saueressig
Tel.: 06221-533-245
Fax: 06221-533-198
E-Mail: Peter.Saueressig eml.villa-bosch.de
Anmeldungen zur Pressekonferenz bitte an:
Dr. Peter Saueressig
Tel.: 06221-533-245
Fax: 06221-533-198
E-Mail: Peter.Saueressig eml.villa-bosch.de
Über die MFG
Die MFG Baden-Württemberg ist das Kompetenzzentrum des Landes für Informationstechnologie und Medien. Ihre mehr als 50 hoch qualifizierten Mitarbeiter schaffen Technologiebeziehungen und geben Impulse für Innovationen in den Kompetenzfeldern Forschung und Lehre IT & Medien, IT- & Medienwirtschaft, IT & Medien in Wirtschaft und Verwaltung sowie Informationsgesellschaft. Zu den Kunden und Partnern gehören Unternehmen, Verbände, Hochschulen, Ministerien und öffentliche Einrichtungen aus ganz Europa. Die MFG ist mit ihren nach internationalen Maßstäben zertifizierten Dienstleistungen Vorreiter im öffentlichen Umfeld.
Über das EML
Die European Media Laboratory GmbH (EML) ist ein Unternehmen, das forschungsnahe IT-Dienstleistungen vom Auftragsprojekt über die Entwicklung innovativer Lösungen bis hin zu Beratung und Schulung anbietet. Drei Themenbereiche stehen im Mittelpunkt der Arbeit: Mobile, ortssensitive Systeme, Systeme, die sich dem Benutzer anpassen, und die automatische Inhaltserschließung aus großen Datenmengen. Sitz des EML ist die Heidelberger Villa Bosch, ehemaliges Domizil des Nobelpreisträgers Carl Bosch (1874-1940).
Weitere Informationen:
http://www.heidelberger-innovationsforum.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
