Wieso bekomme ich im Winter so oft Schnupfen? KinderUni lädt ein zur zehnten Vorlesung
Veranstaltung am 3. Dezember für "Nachwuchsforscher" von acht bis zwölf Jahren führt in die Welt der Medizin
(Mainz, 25. November 2005, lei) Woher kommt der Schnupfen? Welche Viren und Bakterien machen uns krank? Wie kommen sie in unseren Körper und wie werden wir sie wieder los? Bei der KinderUni-Vorlesung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz werden am 3. Dezember drei Mediziner aus der Uniklinik darauf Antwort geben. Professor Dr. med. Fred Zepp, Professor Dr. med. Heinz-Josef Schmitt und PD Dr. med. Wilma Mannhardt-Laakmann zeigen den interessierten Nachwuchswissenschaftlern im Alter von acht bis zwölf Jahren auch, wie sich unser Körper gegen Krankheiten wehrt. Live-Untersuchungen eines verschnupften KinderUni-Besuchers mit dem Funk-Stethoskop und Versuche an der Großbildleinwand beschreiben die Reaktionen unseres Immunsystems auf eine Erkältung. Für interessierte Eltern wird die Veranstaltung wieder live auf eine Großbildleinwand in einen benachbarten Hörsaal übertragen. Auch wird die neue KinderUni-DVD wieder an einem Verkaufsstand der Allgemeinen Zeitung angeboten.
Die Vorlesung findet am 3. Dezember 2005 von 11 bis 12 Uhr im größten Hörsaal der Universität RW1, Haus Recht und Wirtschaft, Jakob-Welder-Weg 9, statt. Die Übertragung auf Großbildleinwand erfolgt zeitgleich im benachbarten Hörsaal RW2. Die Veranstaltung ist kostenfrei und kann ohne Voranmeldung besucht werden. Im Anschluss daran können die Kinder zusammen mit ihren Eltern in der Mensa des Studentenwerks Mainz zu Mittag essen. Essenbons hierfür sind im Vorfeld der Vorlesung von 9.30 bis 11 Uhr vor dem Eingang zum Hörsaal RW1 zu erwerben. Das Menü inklusive Salat, Nachtisch und Erfrischungsdrink kostet 2,50 Euro.
Für echte KinderUni-Fans wird im Rahmen der Veranstaltung wieder die neue KinderUni-DVD am Stand der Allgemeinen Zeitung im Foyer des Hauses Recht und Wirtschaft zum Kauf angeboten. Unter der Überschrift "Die Welt ist bunt" bietet die DVD in sechs interaktiven Vorlesungen eine spannende Abenteuerreise. Dabei werden knifflige Fragen von Experten beantwortet - unterhaltsam, verständlich und lehrreich: Warum sind Farben farbig? Woran starben die Dinos? Warum sind Menschen verschieden? Was ist eigentlich Licht? Gibt es wirklich blaues Blut? Was ist erlaubt und was verboten? Zusätzlich gibt es Schlaumeier-Filme, Experten-Tipps, Spiele und Rätsel zum Anschauen und Mitmachen.
Kooperationspartner der Kinder-Uni
Die KinderUni der Johannes Gutenberg-Universität Mainz geht auf eine Initiative der Landesregierung im Rahmen des Aktionsprogramms "Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz" zurück und wird in Kooperation mit der Allgemeinen Zeitung und GEOlino veranstaltet.
Kinder frühzeitig auf wichtige Ereignisse und Phänomene in unserer Welt neugierig zu machen und ihr Interesse zu wecken für die Vielfalt naturwissenschaftlicher, technischer und kultureller Themen - das ist das Ziel des Kinder-Magazins GEOlino. Vor diesem Hintergrund engagiert sich GEOlino für das Kinder-Uni-Projekt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, das Kindern wissenschaftliche Zusammenhänge anschaulich und spannend vermittelt.
Die Kinder-Zeitschrift von GEO ist am 3. Dezember von 10 bis 13 Uhr wieder im Foyer vor dem Hörsaal RW 1 mit einem Stand für die Eltern und Kinder vertreten. Weitere Informationen gibt es unter www.geo.de/geolino.
Mit der Devise "Feuer - Wasser - Erde - Luft" gehen die KinderUni-Vorlesungen 2006 in das dritte Veranstaltungsjahr. An zehn Terminen werden Professoren und Experten der Mainzer Universität wieder Vorlesungen für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren halten. Am Samstag, 18. März 2006 erklärt Frau Professor Dr. Claudia Felser vom Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie den Kindern: "Alles Luft!? Was ist wirklich in der Spraydose?".
Kontakt und Informationen:
Petra Giegerich, Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 06131 39-22369, Fax 06131 39-24139
E-Mail: presse@verwaltung.uni-mainz.de
Weitere Informationen:
http://www.kinderuni.uni-mainz.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
