Druckmaschine für 1,6 Millionen Euro
Im Fach Druck- und Medientechnologie der Universität Wuppertal eine Heidelberger Druckmaschine inkl. peripherer Ausstattung in Betrieb genommen, eine Investition im Wert von ca. 1,6 Millionen Euro, die im Rahmen eines Mietkaufvertrages mit fünfjähriger Laufzeit mit der renommierten Herstellerfirma Heidelberger Druckmaschinen AG und mit Hilfe weiterer Sponsoren realisiert werden konnte.
Die neue 5-Farb-Druckmaschine der Uni Wuppertal vom Typ Speedmaster CD 74-5-P+LX mit integriertem Lackierwerk druckt Formate bis max. 74 x 53 cm bei einer Druckgeschwindigkeit von max. 15.000 Bogen pro Stunde. Zu ihrer Ausrüstung gehören ein Inline-Lackierwerk, eine Farbfernsteuerung und Voreinstellung wichtiger Maschinenfunktionen über Touch Screen. Die Anlage wird ergänzt durch ein Farbmess- und -steuersystem ("Image Control"), ebenfalls geliefert von der Heidelberger Druckmaschinen AG, das Farbmessung im Druckbild durchführt und z.B. eine automatische Anzeige von Farbabweichungen zu vorgegebenen Sollwerten liefert.
Beide Geräte erschließen Forschungsmöglichkeiten auf höchstem Niveau, z.B. bei den bereits angelaufenen Forschungsprojekten "Erweiterung des Farbraums durch Einsatz hochpigmentierter Farben und Zusatzprozessfarbe" und "Entwicklung eines Modells des Einflusses technologischer Parameter auf die Lackierqualität". Ein Belichter (CTP-Laserbelichter) und ein Entwicklungsautomat vervollständigen die Ausstattung. Der Belichter kommt ebenfalls von der Heidelberger Druckmaschinen AG, der Entwicklungsautomat von Kodak Polychrome Graphics (Produkthersteller Glunz & Jensen).
Für die Finanzierung der neuen Anlage wendet die Universität im Rahmen des Mietkaufvertrags rund 400.000 Euro Eigenmittel auf.
Modernste Techniken in dem neuen Labor für Digital- und Offsetdruck stehen Stu-denten und Wissenschaftlern zur Verfügung und bieten optimale Voraussetzungen für den bundesweit einzigen universitären Studiengang im Bereich Druck- und Medientechnologie (vom Bachelor of Science über den Master of Science bis zur Promotion zum Dr.-Ing.).
Der Bachelor of Science hat den früheren Diplomstudiengang abgelöst. Er ist zwei Semester kürzer (6 Semester) und qualifiziert die Absolventen für Positionen im mittleren Management von Druck- und Medienbetrieben sowie branchennahen Unternehmen. Ab diesem Wintersemester kann man das 4-semestrige Aufbaustudium zum Master of Science Druck- und Medientechnologie absolvieren, das für leitende Führungspositionen sowie für wissenschaftliche Positionen qualifiziert. Mit dem Master-Abschluss eröffnet sich auch die Voraussetzung für die Zulassung zur Promotion zum Dr.-Ing. an der Uni Wuppertal. Eine andere Laufbahn können Studierende dort auch mit dem Studium der Drucktechnik für das Lehramt an Berufskollegs einschlagen.
Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Rudi Riedl
Telefon 0202/439-1149, Fax -1144
Dipl.-Psych. Marion Rose
Telefon 0202/439-1027
www.dmt.uni-wuppertal.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
