Info-Veranstaltung der RUB-Medizin: Ursachen, Diagnose und Behandlung von Demenz
Zwischen der "normalen" Vergesslichkeit im Alter und der stark degenerativen Veränderung des Gehirns bei Alzheimer-Patienten liegt die Demenz - eine Erkrankung, die eine unabhängige Lebensführung beeinträchtigt. Die Patienten leiden unter einem fortschreitenden Verlust ihrer geistigen Leistungsfähigkeit. Über die Ursachen der Erkrankung, die enorm wichtige Früherkennung und über neue Behandlungsmethoden informiert die Neurologische Universitätsklinik der RUB im Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer am Samstag, 17. Dezember 2005, in einer öffentlichen Veranstaltung (9.15 bis 12.30 Uhr, Hörsaal Knappschaftskrankenhaus, In der Schornau 23-25).
Bochum, 09.12.2005
Nr. 396
Zwischen Altersvergesslichkeit und Alzheimer
Demenz: Informationsveranstaltung für Ärzte und Laien
RUB-Medizin: Ursachen, Diagnose und Behandlung von Demenz
Zwischen der "normalen" Vergesslichkeit im Alter und der stark degenerativen Veränderung des Gehirns bei Alzheimer-Patienten liegt die Demenz - eine Erkrankung, die eine unabhängige Lebensführung beeinträchtigt. Die Patienten leiden unter einem fortschreitenden Verlust ihrer geistigen Leistungsfähigkeit. Über die Ursachen der Erkrankung, die enorm wichtige Früherkennung und über neue Behandlungsmethoden informiert die Neurologische Universitätsklinik der RUB im Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer am Samstag, 17. Dezember 2005, in einer öffentlichen Veranstaltung (9.15 bis 12.30 Uhr, Hörsaal Knappschaftskrankenhaus, In der Schornau 23-25).
Früherkennung: das A&O
Die Veranstaltung richtet sich an Ärzte und Laien. "Wir wollen zeigen, wie wichtig die Früherkennung ist", sagt PD Dr. Pasquale Calabrese, Leiter der Abteilung für Neuropsychologie und Verhaltensneurologie und der "Memory Clinic" im Knappschaftskrankenhaus. "Durch die frühestmögliche Diagnose lassen sich Behandlungsstrategien gezielter planen - zumal es eine ganze Reihe von Demenzsyndromen gibt, die prinzipiell reversibel sind", so Calabrese.
Eine der größten Herausforderungen
Mit ihrer Informationsveranstaltung packt die Neurologische Universitätsklinik ein gesellschaftspolitisches Problem an: Bei fortschreitender "Überalterung" der Bevölkerung in Deutschland steigt auch die Zahl der Demenzpatienten. Dr. Calabrese: "Der zunehmende Leistungsabbau sowie die sich hieraus ergebende Hilfsbedürftigkeit selbst bei einfachsten alltäglichen Verrichtungen lassen die dementiellen Syndrome nicht nur versorgungsmedizinisch, sondern auch gesundheitspolitisch und medizinökonomisch zu einer der größten Herausforderungen der kommenden Jahre werden."
Weitere Informationen
PD Dr. Pasquale Calabrese, Neurologische Universitätsklinik, Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer, Klinikum der RUB, Tel. 0234/299-3726, E-Mail: pasquale.calabrese@rub.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
