Kuratorium Deutsche Altershilfe: Zehn Jahre Erfolg mit eigenem Fach-Magazin
PRO ALTER-Jubliäumsausgabe bietet umfassenden Überblick der KDA-Positionen
Kuratorium Deutsche Altershilfe: Zehn Jahre Erfolg mit eigenem Fach-Magazin
PRO ALTER-Jubliäumsausgabe bietet umfassenden Überblick der KDA-Positionen
Köln (KDA), 14. Dezember 2005 - Worin bestehen die Maßstäbe einer menschenwürdigen und zeitgemäßen Altenhilfe? Was ist nötig, damit Menschen auch bei Pflegebedürftigkeit ein möglichst selbstbestimmtes Leben in einer lebenswerten Umgebung führen können? Antworten auf diese Fragen bietet die gerade erschienene Jubiläumsausgabe 4/2005 von PRO ALTER, dem Fachmagazin des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA). Vor zehn Jahren - im Dezember 1995 - ist PRO ALTER zum ersten Mal erschienen.
In seiner Jubiläumsausgabe bezieht das KDA Stellung, so beispielsweise zu Fragen der Umstrukturierung bestehender Altenpflegeeinrichtungen und zur Gestaltung von Altenheim-Gärten. Die KDA-Expertinnen und -Experten erklären, wie neue Wege der Qualitätssicherung bei ambulant betreuten Wohngruppen aussehen, worauf es bei der Umsetzung des Quartiersbezugs in der Altenhilfe, bei der Organisation von Hausgemeinschaften, beim Umgang mit Demenzkranken sowie der gemeindewesenorientierten Seniorenarbeit ankommt. Beleuchtet werden auch die Auswirkungen der nationalen Expertenstandards auf die Qualität der Pflege. Und schließlich zeigt das KDA-Magazin Gestaltungsmöglichkeiten, wie sich durch Licht und Farbe sowie den Einsatz von Tieren das Wohlbefinden von Altenheimbewohnerinnen
und -bewohnern steigern lässt.
"Wir setzen uns dafür ein, dass die Lebens- und Wohnräume älterer und vor allem pflegebedürftiger Menschen durch ein Höchstmaß an Lebensqualität und Individualität bestimmt sein sollen, was sich durch unsere Prinzipien von Quartiersbezug, Normalität und Nachhaltigkeit am besten verwirklichen lässt. Und so bilden diese die Grundlage fast aller KDA-Arbeitsfelder", erklärt KDA-Geschäftsführer Klaus Großjohann. Dementsprechend zieht sich diese "KDA-Philosophie" auch wie ein roter Faden durch fast alle PRO ALTER-Beiträge.
Das KDA-Fachmagazin, das Anfang Dezember den zweiten Medienpreis für seine Berichterstattung über "Homosexualität im Alter" (Ausgabe 3/2004) erhalten hat und sich einer konstanten Leserschaft erfreut, hat diesmal auch versucht, verschiedene Aspekte und Altersbilder aus dem Ausland aufzufangen. Wie geht beispielsweise eine besonders "junge" Nation wie Irland mit ihren Alten um? Und wie Japan, das sich als eine besonders "alte" Nation auszeichnet? Neben Berichten aus diesen beiden Ländern bietet PRO ALTER 4/2005 auch Ansichten und Einschätzungen über das Altern in Osteuropa und Kamerun.
Bei Fragen zu dieser Pressemitteilung oder PRO ALTER wenden Sie sich bitte an:
KDA-Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit, Ines Jonas, E-Mail: ines.jonas@kda.de, oder
Telefon: 02 21/93 18 47 19.
Weitere Informationen:
http://www.kda.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
