URACA begeistert von Reutlinger Maschinenbau-Studierenden
Erneut haben Maschinenbau-Studierende der Hochschule Reutlingen mit ihren innovativen Konstruktionslösungen, die sie im Rahmen eines Semesterprojektes unter Leitung von Prof. Dr. Paul Wyndorps und Prof. Dr. Bernd Thomas erarbeitet haben, ihren Industriepartner, in diesem Fall URACA in Bad Urach, begeistert. Dabei war die Aufgabenstellung "Entwicklung einer Ventilanhebung für eine Hochdruckpumpe" alles andere als einfach, da einerseits die Bauteilbeanspruchungen bei 1000bar Überdruck sehr hoch sind und andererseits nur ein sehr begrenzter Bauraum zur Verfügung stand.
Zahlreiche Ingenieure der Fa. URACA haben die Abschluss-Präsentationen der Studenten verfolgt, analysiert und bewertet, obwohl aufgrund eines Großauftrages aus China die Mitarbeiter viel zu tun haben. Äußerst erfreulich ist für den Forschungs- und Entwicklungsleiter Olaf Nowack, dass gleich mehrere, völlig neue Lösungsansätze und Ideen entwickelt wurden, die in dieser Form bisher nicht bekannt waren. "Einige dieser Lösungen werden wir in näherer Zukunft mit Sicherheit weiter verfolgen, da sie ein erhebliches Potential, eventuell auch für eine Erweiterung bereits auf dem Markt befindlicher Pumpen darstellen", sagte Gerhard Nendzig (Konstruktionsleiter).
Dass die industrielle Projektarbeit als fester Bestandteil der Ingenieurausbildung an der Hochschule Reutlingen mittlerweile weit über die Region hinaus bekannt ist, zeigt sich daran, dass Georg Holzach, Fernsehmoderator des Hessischen Rundfunks HR3 (maintower, Business TV, Börsenprofile) und Sprachtrainer, auf eigenen Wunsch als Gast an der Abschlusspräsentation teilnahm. "Die Studenten haben es geschafft, mich, der ich keine Ahnung von Pumpen habe, für ihre Ideen zu begeistern. Wenn gleichzeitig die Technologen auch zufrieden gestellt wurden, dann ist das eine herausragende Leistung."
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
