Wirtschaft und Verwaltung müssen gesellschaftlichen Herausforderungen gemeinsam begegnen
Bundesinnenministerium und Bertelsmann Stiftung fordern engere Kooperation
Um die großen Herausforderungen an Staat und Gesellschaft bewältigen zu können, müssen Wirtschaft und Verwaltung enger zusammenarbeiten und stärker als bisher voneinander lernen. Diese Überzeugung vertraten Dr. Hans Beus, Staatssekretär im Bundesinnenministerium, und Liz Mohn, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung, auf einem Symposium der gemeinsamen Projektinitiative "Staat der Zukunft". Finanzielle Engpässe in den öffentlichen Kassen, die Veränderung der Gesellschaft durch den demographischen Wandel und die zunehmende Komplexität von Veränderungsprozessen machten eine engere Kooperation dringend erforderlich.
"Die Anforderungen an Führungskräfte im öffentlichen Sektor sind heute extrem hoch", sagte Liz Mohn. Nicht nur der Führungsstil sondern auch die Unternehmenskultur in den Verwaltungen müsse sich ändern. Ebenso wie die Privatwirtschaft sei auch die Verwaltung darauf angewiesen, die besten Leute zu rekrutieren. Dabei werde immer deutlicher, dass leistungsgerechte Bezahlung als Motivation allein nicht ausreiche. Immaterielle Anreize wie Verantwortungsübernahme oder größere Gestaltungsfreiheiten spielten eine immer wichtigere Rolle bei der Wahl des Arbeitsplatzes.
Der Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Dr. Hans Bernhard Beus, verwies auf das Ziel der Bundesregierung, Deutschland in zehn Jahren wieder an die Spitze der ersten Drei in Europa zu führen und machte deutlich, dass ein zuviel an Bürokratie die Freiheit und die Möglichkeiten wirtschaftlicher und bürgerlicher Entfaltung beeinträchtige sowie Innovationen und Investitionen verhindere. Beus sagte weiter: "Wir müssen die Wachstumsbremsen lösen und unser Land von überflüssiger Bürokratie und überholten Verordnungen befreien."
Die Bertelsmann Stiftung und das Bundesministerium des Innern befassen sich seit mehreren Jahren intensiv mit Fragen der Modernisierung des Staates. Dabei konnten im Rahmen ihrer jeweiligen Projekte wichtige Beiträge zur Weiterentwicklung der Strukturen der öffentlichen Verwaltung, ihrer Effizienz und Bürgerorientierung geleistet werden. Die Projektinitiative "Staat der Zukunft" beleuchtet aus unterschiedlichen Blickwinkeln den gesellschaftlichen Reformbedarf und leitet daraus Schlussfolgerungen für die künftige Aufgabenverteilung im Verhältnis zwischen dem Staat, der Wirtschaft und den Bürgern ab.
Rückfragen an: Andreas Henke, Telefon: 0 52 41 / 81-81 129
E-Mail: andreas.henke@bertelsmann.de
Weitere Informationen:
http://www.bertelsmann-stiftung.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
