Nanotechnologie vor AJK Automotive 2006
Das bundesdeutsche Kompetenzzentrum Chemische Nanotechnologie (CC-NanoChem) hat den Termin für das eintägige Fachseminar "Innovationen durch Nanotechnologie: Mehrwert für Zulieferer der Automobilindustrie" auf den 21. März 2006 vorgezogen. Das CC-NanoChem will damit den Teilnehmern des AJK-Automotive-Jahreskongresses 2006 in Saarbrücken die Möglichkeit geben, sich am Vortag des Kongresses über die neuartigen High-tech-Werkstoffe aus der chemischen Nanotechnologie und ihre faszinierenden Einsatzmöglichkeiten in allen Bereichen der Automobilbranche zu informieren.
Gerade im Automobilbau wachsen die Anforderungen an die Zulieferer ständig. Der Kostendruck ist enorm und die geforderten Systeme sind mit herkömmlichen Technologien kaum zu verwirklichen. Der ungeheuer scharfe Wettbewerb wird nicht mehr allein über den Preis, sondern zunehmend über Produkt-Innovationen entschieden.
"Hier liegt die Lösung in der Verbesserung von Produkten und Produktionsprozessen über die chemische Nanotechnolgie," erläutert Dr. Martin Schubert, Koordinator des CC-NanoChem. "Die Eigenschaften der Neuen Materialien reichen von anti-reflex über schwer-entflammbar bis zu schmutzabweisend und selbstreinigend. Sie verschaffen den Zulieferbetrieben Alleinstellungsmerkmale und bedeutende Wettbewerbsvorteile."
Das Seminar wendet sich vornehmlich an Produktionsleiter, Entwickler und Techniker der Automobilzulieferer und findet am renommierten Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM) in Saarbrücken statt.
Referenten des Seminars sind neben Mitarbeitern des CC-NanoChem und des INM auch die Geschäftsführer von Unternehmen, die sich mit der industriellen Herstellung von Produkten und Anwendungen aus der Nanotechnologie beschäftigen.
Das genaue Programm des Seminars und die Online-Anmeldung sind unter der unten angegebenen Internetadresse zu finden. Telefonische Auskünfte erteilt das Kompetenzzentrum Nanotechnologie unter der Nummer (0681)-9300-399.
Weitere Informationen:
http://www.cc-nanochem.de/Events/Automotive2006.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
