EXPLAIN: Schneller als die Halbwertzeit des Wissens
Neues Online-Repository auf der Learntec 2006 vorgestellt: Zentrale Internetplattform "EXPLAIN" reduziert die Produktionszeiten von E-Learning Content
erheblich.
Karlsruhe / Darmstadt. Das Wissen der Welt verdoppelt sich mittlerweile im Schnitt alle fünf Jahre. Noch schneller werden heute neue, schulungsintensive Produkte entwickelt. Permanentes Lernen - zum Beispiel mit Hilfe von E-Learning - wird zu einer Schlüsselkompetenz. Aber was passiert eigentlich, wenn die Entwicklung von E-Learning-Kursen länger dauert, als die Entwicklung von neuen Produkten?
Dieses Szenario ist keineswegs abwegig, sondern kommt immer häufiger vor: Zum Beispiel wenn Mitarbeiter in der Bedienung neuer Geräte geschult werden. Die Gerätestandards entwickeln sich rasant. Details ändern sich oft noch kurz vor dem Verkauf. Demgegenüber ist die Produktion passender E-Learning-Kurse langwierig. Wenn der Kurs fertig ist, sind seine Inhalte schon von der Realität überholt.
EXPLAIN: Lösung für "Halbwert-Problem" in Sichtweite
Um das "Halbwert-Problem" bei der Content-Produktion zu lösen, hat sich das Fachgebiet Multimediakommunikation (KOM) der TU Darmstadt gemeinsam mit sieben Partnern aus Industrie und Wissenschaft zu einem Verbundprojekt zusammengeschlossen. Unter der Überschrift "EXPLAIN" wollen die Projektpartner die Entwicklungszeiten für E-Learning-Content senken. Der Beitrag der Darmstädter besteht aus einem innovativen Repository. Das ist ein für alle Beteiligten zugreifbarerer Speicherort im Internet. Wie in einem zentralen Materialdepot können hier alle Dinge, die für Produktion notwendig sind, abgestellt und jederzeit von allen Beteiligten genutzt werden. Sowohl die Lerneinheiten selbst, wie auch ihre einzelnen multimedialen Bestandteile, aber auch alle Dokumente die zur Planung und Konzeption notwendig sind, landen im neuen Repository aus Darmstadt. Der Produktionsprozess wird durch diesen zentralen Speicherplatz erheblich beschleunigt.
Ping-Pong-Kommunikation kostet Zeit und drückt die Qualität
Heute funktioniert die Kommunikation zwischen den Beteiligten noch immer wie ein Ping-Pong-Spiel: "Am Content-Produktionsprozess sind Produzenten, Fachexperten, Entscheider und alle möglichen anderen Partner beteiligt. Die müssen bislang ständig E-mails mit Konzeptdokumenten oder einzelnen Elementen einer Lerneinheit hin und her schicken.", so Dr. Christoph Rensing, Leiter des Forschungsbereichs "Multimedia in E-Learning" am Fachgebiet KOM. Diese "Ping-Pong"-Kommunikation ist nicht nur nicht effizient. Sie schadet auch der Qualität, so Rensing: "Die Daten werden an den verschiedenen Stellen mehrmals und uneinheitlich gespeichert. Am Ende hat oft nicht einmal mehr der Projektmanager den Überblick über den aktuellen Stand. Das werden wir in EXPLAIN durch unser zentrales Repository und die Integration aller für das Projektmanagement relevanten Informationen an die Dokumente vermeiden", so Rensing. Außerdem reduziert sich der manuelle Aufwand der gegenseitigen Information. "Wenn Sie eine zentrale Schnittstelle im Netz einrichten, an der alle nötigen Ressourcen für die Produktion zusammenlaufen, sind alle Beteiligten immer genau auf dem Laufenden. Sie brauchen ja nur in die EXPLAIN Plattform zu schauen. Auch kurzfristige Änderungen sind so kein Problem mehr", so Rensing.
Das Konzept des Repositories wird auf der Learntec 2006 in Karlsruhe im Rahmen einer Vortragssektion vorgestellt. Am Mittwoch, den 15. Februar zwischen 10:00 und 13:00 können Neugierige selbst erfahren, wie das "Halbwert-Problem" gelöst werden kann. Das Projekt EXPLAIN präsentiert sich auf dem Stand der Initiative Lernnet. Die Federführung von EXPLAIN liegt bei der imc AG. Weitere Beteiligte sind das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), die Universität Erfurt, das Technisch-Wissenschaftliches Institut Koblenz e. V., das Festo Lernzentrum Saar GmbH, die Hager Tehalit Vertriebs GmbH und die Schwarz Pharma Deutschland GmbH. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) innerhalb der Förderlinie Lernet.
Weitere Informationen:
http://www.kom.tu-darmstadt.de/en/people/staff/christoph-rensing/ - Nähere Informationen zu den E-Learning Projekten des Fachgebietes Multimedia
http://www.multimedia-communications.net - Weitere Informationen rund um den Multimediastandort Darmstadt
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
