Neuroscience und Physik im Elitenetzwerk Bayern: Zwei weitere Elitestudiengänge an der LMU
Nach der dritten und vorerst letzten Ausschreibungsrunde wurde gestern die Entscheidung für die neuen Studiengänge im Rahmen des Elitenetzwerks Bayern bekannt gegeben. Die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München ist an drei der fünf neuen Elitestudiengänge beteiligt. Sie ist Sprecherhochschule für die Elitestudiengänge "Neuroscience" und "Theoretische und Mathematische Physik". Darüber hinaus ist die LMU durch interuniversitäre Kooperation an dem Elitestudiengang "Historische Kunst- und Bilddiskurse" beteiligt (Sprecherhochschule: Katholische Universität Eichstätt).
Masterstudiengang "Neuroscience":
Der Elitestudiengang ist essentieller Bestandteil eines integrierten Lehrkonzepts der Neurowissenschaften in München. Dieses basiert auf der einmaligen Kombination und Breite der Naturwissenschaften in und um München, die im derzeit in Gründung befindlichen Munich Center for Neurosciences - Brain and MindLMU auch ihren organisatorisch-strukturellen Niederschlag finden soll. Die neurowissenschaftliche Forschung in München reicht von den molekularen Grundlagen der Neurobiologie über die biophysikalisch zellulären Grundlagen der Signalverarbeitung in einzelnen Neuronen, die Informationsverarbeitung in definierten neuronalen Netzwerken und Systemen bis hin zur kognitiven Neurobiologie und Neuropsychologie. Die Beteiligung des Philosophie-Departments der LMU schlägt die Brücke zu Erkenntnistheorie und Neurophilosophie. Der Elitestudiengang Neuroscience ist als zweijähriger Masterstudiengang konzipiert, Unterrichtssprache ist Englisch. Die Kurse starten voraussichtlich zum Wintersemester 2007/08.
Neben der Sprecheruniversität LMU ist die Technische Universität (TU) München an diesem neuen Elitestudiengang beteiligt, weitere Kooperationspartner: Max-Planck-Institute für Neurobiologie und Ornithologie, GSF-Institut für Stammzellforschung, Bernstein Center für Computational Neurosciences, International Max Planck Research School at Munich Universities, ESG Neuro-Cognitive Psychology.
Kontakt:
Prof. Dr. Benedikt Grothe
Lehrstuhl für Neurobiologie
Tel.: 089 / 2180-74302
E-Mail: grothe@lmu.de
Masterstudiengang "Theoretische und Mathematische Physik":
Ziel des Elitestudiengangs ist es, den Studierenden eine ebenso tiefe wie breite Ausbildung in theoretischer und mathematischer Physik anzubieten, und ihnen auf diesem Wege möglichst zügig einen Einstieg in diese faszinierenden und auch anspruchsvollen Gebiete zu ermöglichen. Zwei Aspekte sind dabei von besonderer Wichtigkeit: Zum einen die Interdisziplinarität zwischen der modernen theoretischen Physik und der Mathematik. Hier kommt es darauf an, den Studierenden aufzuzeigen, dass es in der Physik und in der Mathematik viele gemeinsame Fragestellungen im Grenzbereich beider Wissenschaften gibt. Zum anderen die Transdisziplinarität, also der Wissenstransfer von einem Fachgebiet in das benachbarte. Hier steht im Vordergrund, sich mathematische Methoden in der Physik nutzbar zu machen, und auch Mathematiker an aktuelle physikalische Fragestellungen heranzuführen. Der Elitestudiengang Theoretische und Mathematische Physik ist als zweijähriger Masterstudiengang konzipiert, Unterrichtssprache ist Englisch. Die Kurse starten voraussichtlich zum Wintersemester 2006/07.
Neben der Sprecheruniversität LMU ist die TU München an diesem neuen Elitestudiengang beteiligt, weitere Kooperationspartner: Universität Erlangen-Nürnberg, Max-Planck-Institut für Physik (München), Max-Planck-Institut für Quantenoptik (Garching)
Kontakt:
Prof. Dr. Dieter Lüst
Lehrstuhl für Theoretische und Mathematische Physik
Arnold-Sommerfeld-Zentrum für Theoretische Physik
Tel.: 089 / 2180-4372 oder -4373
E-Mail: luest@theorie.physik.uni-muenchen.de
Der Ausbau des Elitenetzwerks Bayern ist nun abgeschlossen. Die LMU ist insgesamt bei vier von 21 Elitestudiengängen Sprecheruniversität und bei weiteren sieben beteiligt. Elitestudiengänge qualifizieren bayernweit besonders leistungsfähige und leistungsbereite Studierende für die Spitzenforschung oder für Führungspositionen in der Berufswelt. Die Förderung der Elitestudiengänge ist zunächst auf fünf Jahre befristet. Nach Ablauf der Förderfrist hat die LMU die Möglichkeit, sich erneut für die Teilnahme am Bayerischen Elitenetzwerk zu bewerben.
Weitere Informationen:
http://www.elitenetzwerk-bayern.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
