Einladung zum 3. Clausthaler Gespräch zum Emissionszertifikatehandel am 18. Mai nach Hannover ins Leibnizhaus
Mit dem Untertitel "Der Handel mit Emissionszertifikaten in der zweiten Periode: Welche Bedingungen schafft der NAP II ?" bieten die Referenten aus Politik und den betroffenen Wirtschaftszweigen aktuellste Informationen aus erster Hand. Nach den Vorträgen ist eine Podiumsdiskussion vorgesehen.
Anforderungen an die Politik sollen formuliert werden. Diskutieren Sie mit uns mit!
Bereits das erste offizielle Handelsjahr für Emissionszertifikate sorgte für vehemente Diskussionen: so insbesondere um die von den EVU vorgenommene Einrechnung der aktuellen Handelspreise für die zuvor gratis zugeteilten Emissionsberechtigungen in den Strompreis; aber auch die vermeintlich vorteilhaftere Zuteilung in anderen europäischen Mitgliedstaaten sorgte für Gesprächsstoff. Vor diesem Hintergrund kam es im Zuge der Ausgestaltung des zweiten Allokationsplanes zu einer politischen Einigung darüber, dass den Sektoren Energieversorgung und Industrie zukünftig unterschiedliche Minderungsverpflichtungen auferlegt werden.
Welche Rahmenbedingungen schafft der neue Allokationsplan? Kann und sollte wirtschaftliches Wachstum bei der Zuteilung berücksichtigt werden? Können Windfall-Profits zukünftig vermieden werden? Was bringen unterschiedliche Minderungsziele für Energie und Industrie? Wie sinnvoll kann eine Versteigerung der Emissionsberechtigungen sein?
Programm:
12.30-12.45 Uhr Begrüßung und Einführung ins Thema
Prof. Dr. Bernd Heins, Abteilungsleiter "Nachhaltigkeitsmanagement", CUTEC-Institut, Clausthal
Maßgaben der Politik
12.45-13.30 Uhr Bundesministerium für Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit, Arbeitsstab "Umwelt und Verkehr"
MinR Franzjosef Schafhausen, Berlin
Aktueller Stand zur Ausgestaltung des zweiten Allokationsplanes
13.30-14.00 Uhr Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlicher Raum und Verbraucherschutz
Rüdiger Schweer, Referatsleiter Klimaschutz und energiebedingte Umweltpolitik, Wiesbaden
Anforderungen an den NAP II: Lesson learned?
14.00-14.15 Uhr Kaffeepause
Anliegen der Wirtschaft
14.15-14.45 Uhr Verband der chemischen Industrie e.V.
Dr. Jörg Rothermel, Geschäftsführer der Fachvereinigung organische Chemie im VCI, Frankfurt a. M.
Position der chemischen Industrie zur Ausgestaltung des zweiten nationalen Allokationsplanes
14.45-15.15 Uhr Salzgitter AG
Dipl.-Geol. Jens Traupe, Konzernbeauftragter Umweltschutz der
Salzgitter AG, Salzgitter
Positionen der Stahlindustrie zur Ausgestaltung des zweiten nationalen Allokationsplans
15.15-15.45 Uhr Kaffeepause
15.45-16.30 Uhr Podiumsdiskussion
Moderation: Dr. Andreas Dally, Evangelische Akademie Loccum
Resümee und Ausblick: Prof. Dr. Bernd Heins, CUTEC-Institut
Veranstaltungsort:
Leibnizhaus
Holzmarkt 4-6
30159 Hannover
Zeit: 12.30-17.30 Uhr
Die Veranstaltung wird durchgeführt von der Evangelischen Akademie Loccum, gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Klima- und Energieökonomik am CUTEC-Institut und dem ISFN e.V. Die Teilnahme ist kostenfrei. Spenden werden erbeten. Anmeldungen sind erwünscht bis zum 15. Mai 2006.
Anmeldungen und weitere Informationen über:
Prof. Bernd Heins
CUTEC-Institut GmbH
Leibnizstraße 21+23
D-38678 Clausthal-Zellerfeld/ Germany
Tel. 05323-933-131
Fax 05323-933-100
E-mail: bernd.heins@cutec.de
www.cutec.de
Weitere Informationen:
http://www.zentrum-ke.de/60.0.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
