Technologietransfer schafft Innovation
Transnationaler Technologietransfer sowie Innovation aus Universitäts- und Forschungseinrichtungen sind die Themen einer prominent besetzten internationalen Konferenz, die am 30. und 31. Mai 2006 während der Innovationswoche des INI-GraphicsNet (29. Mai bis 3. Juni 2006) in Darmstadt stattfindet.
Innovative technologische Entwicklungen sind die entscheidenden Faktoren für nationales und internationales Wirtschaftswachstum und globale Wettbewerbsfähigkeit. Und nur da, wo vorhandenes Wissen auch sinnvoll genutzt und vermarktet wird, können erfolgreiche Innovationen entstehen. Wie wichtig ist also der länderübergreifende Technologie- und Wissensaustausch? Welche Bedeutung hat die internationale Vernetzung von Innovationsprozessen und wie kann internationaler Technologietransfer erfolgreich organisiert werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die hochkarätig besetzte Konferenz "Networked Innovation. International Conference on Transnational Technology Transfer", die die INI-Novation GmbH und die INI-GraphicsNet Stiftung am 30. und 31. Mai 2006 im Rahmen der Innovationswoche des INI-GraphicsNet in Darmstadt durchführen.
Professor Dr. José L. Encarnação, Gründer und Vorstandsvorsitzender der INI-GraphicsNet Stiftung, eröffnet die Konferenz am Dienstag, den 30. Mai um 10.00 Uhr. Renommierte nationale und internationale Experten referieren im Anschluss daran über Nutzen, Möglichkeiten und erfolgreiche Modelle des internationalen Technologietransfers.
Von Professor Emile Aarts, dem Vizepräsidenten von Philips Research (Niederlande), erfahren die Teilnehmer der Konferenz, auf welche Weise Technologien wie Ambient Intelligence neuartige Innovationsstrategien eröffnen. Zu den Themen seines Vortrags gehören dabei sowohl die Entwicklungen und Erfolge der Ambient Intelligence in den letzten Jahren sowie zukünftige Aufgaben bei der Verwirklichung der Vision von einer intelligenten Umgebung.
Dennis McCarthy vom Bryant University Technology Trade and Export Department (USA) macht in seinem Vortrag deutlich, wie wichtig professionelles Networking für den Aufbau internationaler Handelsbeziehungen ist, und Philippe Vanrie vom European BIC Network (Belgien) erläutert in seinem Vortrag "Entrepreneurship and Innovation Development in Europe" das Innovation-Networking aus Sicht des EBN.
Wie Innovationen die globale Wirtschaft stärken können, zeigt Saul Kaplan, der stellvertretende Direktor der Rhode Island Economic Development Corporation (USA) in seinem Vortrag "Innovation @ Scale. The Imperative to Think Big, Start Small, Scale Fast".
Die Vorträge vieler weiterer namhafter nationaler und internationaler Experten ergänzen diese ansprechende Liste. An den beiden Konferenztagen behandeln sie dabei alle wichtigen Bereiche des transnationalen Technologietransfers. In der Konferenz inbegriffen sind zudem noch weitere Veranstaltungen. Ein Highlight ist die Einweihung des neuen Gebäudes der INI-GraphicsNet Stiftung am 30. Mai 2006 um 12.00 Uhr. Alle Konferenzteilnehmer sind zudem herzlich eingeladen, am Vorabend der Konferenz dem Social Event beizuwohnen, bei dem unter anderem die Alwin-Walther-Medaille verliehen wird. Im Hotel Jagdschloss Kranichstein findet am Abend des 30. Mai ein Konferenz-Dinner statt, das von der Festveranstaltung "Ein Regenbogen von Innovation und Kultur" begleitet wird.
Nähere Informationen zur Konferenz sowie das Anmeldeformular finden Sie im Internet unter www.inigraphics.net/innovations-woche/NetworkedInnovation
Weitere Informationen zur Innovationswoche und das detaillierte Programm aller Teilveranstaltungen erhalten Sie unter www.inigraphics.net/innovations-woche
oder bei
Bernad Lukacin
INI-GraphicsNet Stiftung
Unternehmenskommunikation
Telefon: 0 61 51/1 55-1 46
E-Mail: bernad.lukacin@inigraphics.net
Unterstützt wird die Innovationswoche von:
SAP AG
Deutsche Telekom AG
IBM Deutschland GmbH
Meticube, Lda.
Merz Arnold Wüpper
Sparkasse Darmstadt
ICEP Portugal
SITA
INI-Cubator Athen
INI-Novation GmbH
Hoffmann + Partner Versicherungsmakler GmbH
Trivadis AG
Gastronomie Thomas Müller
Gunter Schömbs Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Zentrum für Graphische Datenverarbeitung ZGDV e.V.
konziel - agentur für kommunikation
Wir würden uns sehr freuen, Sie als Medienvertreter während der Innovationswoche in unserem Haus begrüßen zu dürfen.
Kurzprofil INI-GraphicsNet
Das internationale Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung (INI-GraphicsNet) besteht aus dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, dem Zentrum für Graphische Datenverarbeitung ZGDV e.V., beide in Darmstadt und Rostock, und dem Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) der Technischen Universität Darmstadt sowie weiteren acht Institutionen in sechs Ländern: dem Centre for Advanced Media Technology (CAMTech), dem Centre for Graphics and Media Technology (CGMT), beide in Singapur, dem Centro de Computação Gráfica (CCG) in Guimarães und Coimbra (Portugal), The imedia Academy in Providence, Rhode Island (USA), dem Omaha Graphics and Media Laboratory (OGM) in Nebraska (USA), dem Centre for Visual Interaction and Communication Technologies (VICOMTech) in San Sebastian (Spanien), dem Institute for Graphic Interfaces (IGI) in Seoul (Süd-Korea) und dem Center for Advanced Computer Graphics Technologies (GraphiTech) in Trento (Italien).
Diese Institutionen bilden das weltweit größte und leistungsfähigste Forschungs-Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung. Ihre Kernkompetenz ist die Visualisierung und interaktive Verarbeitung von Daten, Informationen und Wissen. Sie erforschen und entwickeln neue Interaktions- und Dialogformen für digitale Medien und realisieren innovative Systeme zur Kommunikation und graphisch-interaktiven Kooperation über Rechnernetzwerke. Innerhalb des Forschungsverbundes sind an den zehn Standorten über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie mehr als 500 wissenschaftliche Hilfskräfte beschäftigt. Der Etat betrug 2005 über 38 Millionen Euro.
Weitere Informationen:
www.inigraphics.net/innovations-woche - Die Innovationswoche des INI-GraphicsNet
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
