Ausstellungseröffnung im ZKM | Karlsruhe
Höhepunkt im Informatikjahr: Ausstellung "KunstComputerWerke" zeigt digitale Medienkunst im ZKM | Zentrum für Kunst- und Medientechnologie Karlsruhe
Berlin/Karlsruhe, 11.05.06. Das ZKM | Zentrum für Kunst- und Medientechnologie Karlsruhe eröffnet am 12. Mai um 19.00 Uhr die Ausstellung "Kunst-ComputerWerke" - ein kultureller Höhepunkt des Wissenschaftsjahres 2006. Das Projekt verbindet zusammen mit einem umfangreichen Rahmenprogramm digitale Medienkunst mit aktuellen Forschungsergebnissen aus der Informatik.
Die Ausstellung zeigt ein breites Spektrum interaktiver Medienkunstprojekte von international tätigen Künstlerinnen und Künstlern. Kooperationspartner aus Forschung und Entwicklung führen in wissenschaftliche Aspekte der Informatik ein, die durch ausgewählte Medienkunstexponate von interaktiver Kunst, Interface- und Videoarbeiten aufgefangen und in neue überraschende Zusammenhänge überführt werden.
Im Rahmen der Ausstellungseröffnung werden die Preise des Wettbewerbs "digital sparks 06" des Fraunhofer Instituts für Medienkommunikation verliehen. An dem bereits zum vierten Mal ausgelobten Hochschulwettbewerb haben sich 234 Studierende von 107 Hochschulen aus dem deutschsprachigen Raum beteiligt. Die Arbeiten der Preisträger sind in der Ausstellung zu sehen. Sie zeigen die Welt der digitalen Sinneseindrücke.
Die Preisträger 2006 sind: Joanne Moar von der Kunsthochschule für Medien Köln, die für ihre Arbeit "Becoming German" ausgezeichnet wird. Dabei handelt es sich um eine interaktive Online-Datenbank zur Untersuchung einer typisch deutschen Kindheit. André Gräf, Eystathios Klotsikas, Philip Kretschmann und Tim Schenk von der Technischen Fachhochschule Berlin erhalten den Preis für das Projekt "ROB": ein universell einsetzbarer Handy-Bluetooth-Controller für audio-visuelle Anwendungen. Markus Kison von der Universität der Künste Berlin konnte mit seiner Installation "Roermond-Ecke-Schönhauser" überzeugen. Sie stellt eine räumliche Inszenierung von Webcam-Bildern dar, die live von vier Orten in unterschiedlichen Ländern gesendet werden.
Zur Vernissage am 12. Mai ab 19.00 Uhr sprechen: Christiane Riedel, Geschäftsführerin des ZKM, Dr. Wolf-Dieter Lukas, Leiter der Abteilung Schlüsseltechnologien im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Heinz Fenrich, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Professor Mischa Kuball, Hochschule für Gestaltung sowie Uwe Hochmuth, Kämmerer der Stadt Karlsruhe. Im Anschluss findet die Verleihung des Medienpreises "digital sparks 06" statt und die Künstlerinnen und Künstler führen durch die Ausstellung.
Das Informatikjahr ist bereits das siebte Wissenschaftsjahr und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zusammen mit der Initiative Wissenschaft im Dialog und der Gesellschaft für Informatik sowie zahlreichen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur durchgeführt. Hauptziel der Wissenschaftsjahre ist es, den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu fördern. Das Informatikjahr will die Faszination einer noch jungen Wissenschaft vermitteln und aufzeigen, wie sehr die Informatik in unserem Alltag präsent ist.
Die Ausstellung "KunstComputerWerke" läuft vom 12. bis 21. Mai 2006. Sie ist am 12. Mai ab 19.00 Uhr geöffnet und dann vom 13. bis 21. Mai, von montags bis freitags von 9.00 - 18.00 Uhr, samstags und sonntags von 11.00 - 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.zkm.de und www.informatikjahr.de.
Für weitere Informationen zur Ausstellung wenden Sie sich bitte an:
ZKM | Zentrum für Kunst- und Medientechnologie Karlsruhe, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Irina Koutoudis, Tel.: 0721 / 8100-1220, E-Mail: presse@zkm.de, www.zkm.de
Für weitere Informationen zum Informatikjahr wenden Sie sich bitte an:
Team Informatikjahr
Susanne Kumar-Sinner
Neue Schönhauser Straße 3-5,
10178 Berlin
Tel.: 030 / 590 04 33-11
Fax: 030 / 590 04 33-51
E-Mail: kumar@informatikjahr.de
www.informatikjahr.de
Tiziana Zugaro-Merimi
Neue Schönhauser Straße 3-5,
10178 Berlin
Tel.: 030 / 590 04 33-54
Fax: 030 / 590 04 33-51
E-Mail: zugaro@informatikjahr.de
www.informatikjahr.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
