Echtzeitpflanzen für 3D-GIS ausgezeichnet - Best Practice Wettbewerb 2006
Echtzeitpflanzen für 3D-GIS ausgezeichnet
Spin-off Lenné3D des Zuse-Instituts Berlin gewinnt im Best Practice Wettbewerb 2006
Anlässlich der IT-Anwendermesse IT-Profits in Berlin wurden am 11. Mai 2006 die Gewinner des Best Practice Wettbewerbs 2006 ausgezeichnet. Im Kompetenzfeld "Geoinformation" wurde mit der Lenné3D GmbH eine Ausgründung des Zuse-Instituts Berlin (ZIB) prämiert. Mit der Anwendung "Lenné3D-Plantage Modul" werden LandXplorer (TM) Lösungen der Potsdamer Softwarefirma 3D Geo GmbH , mit der sich digitale Stadt- und Geländemodellen visualisieren lassen, um die photorealistische, dreidimensionale Echtzeitdarstellung von Pflanzen erweitert.
Die Brancheninitiative "We make IT.berlinbrandenburg" und der Verband der Software-, Informations- und Kommunikations-Industrie in Berlin und Brandenburg e.V. (SIBB) hatten Berliner und Brandenburger Unternehmen dazu aufgerufen, herausragende Produkte und Dienstleistungen aus den vier regionalen Kompetenzfeldern E-Government, Geoinformation, Mobilität und Kommunikation sowie Sicherheit mit IT einzureichen. Prämiert wurden acht herausragende Produkte und Dienstleistungen, die sich durch einen hohen Nutzwert auszeichnen und sich in der Praxis bewährt haben.
Der Leiter der Abteilung Visualisierung und Datenanalyse am ZIB, Hans-Christian Hege, unterstreicht: "Die leistungsstarke Basistechnologie für die interaktive Berechnung komplexer 3D-Vegetation wurde am ZIB entwickelt. Bisher konnte man in der Echtzeitvisualisierung keine derartige Darstellungsqualität auf herkömmlichen PCs erreichen. Das war zeit- und kostenintensiven Hollywood-Produktionen mit großen "Rechnerfarmen" vorbehalten."
Der Geschäftsführer der Lenné3D GmbH, Philip Paar, fühlt sich durch die Auszeichnung motiviert: "Wir möchten mit der prämierten Technologie all die grauen 3D-Stadtmodelle begrünen. Der Faktor Grün sollte auch in der virtuellen Welt nicht unterschätzt werden."
Der Anwender sah sich bisher bei interaktiven Vegetationsdarstellungen mit zahlreichen Problemen konfrontiert: Es wurden lediglich so genannte Billboard-Texturen verwendet, die beim Zoomen "aufpixeln" und sich spätestens aus Vogelperspektive als 2D-Kulissenwand entpuppen, und schließlich blieben seine Anforderungen an eine reichhaltige Auswahl mitteleuropäischer 3D-Pflanzenmodelle ungehört.
Über Zuse-Institut Berlin
Das Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Landes Berlin. Es betreibt in enger fächerübergreifender Kooperation mit den Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen in Berlin Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Informationstechnik, vorzugsweise in anwendungsorientierter algorithmischer Mathematik und praktischer Informatik. Zugleich bietet es Hochleistungsrechnerkapazität als dazugehörige Dienstleistung an.
Über Lenné3D GmbH
Die Lenné3D GmbH ist ein IT-Unternehmen spezialisiert auf 3D-Vegetation und Echtzeitvisualisierung und wurde 2005 als in Berlin gegründet. Für beste Wiedergabequalität und 3D-Landschaftserfahrung kombiniert Lenné3D neuste Computergrafik mit Botanik. Detailgrad und Realismus der Pflanzenmodelle sind einmalig im Bereich der Echtzeitvisualisierung. Lenné3D verfügt über die umfangreichste Bibliothek mitteleuropäischer Pflanzenmodelle (Xfrog?-basiert). Professionelle Makrophotos von Blättern und Rinden lassen die Pflanzen auch aus nächster Nähe realistisch aussehen.
Aus herkömmlichen Geodaten können große Landschaftsszenen berechnet werden, um beispielsweise verschiedene Planungszustände oder historische Zustände intuitiv vermitteln zu können. Dem Team gehören Computergrafiker, Landschaftsarchitekten und Landschaftsplaner, Biologen und Programmierer an.
Lenné3D ist ein Spin-off des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), des Zuse-Instituts Berlin (ZIB), des Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (HPI) und der Universität Konstanz. Das gleichnamige Forschungs- und Erprobungsprojekt wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt mit 1,5 Mio. Euro gefördert.
Weiterführende Links:
< http://www.zib.de > Zuse-Institut Berlin
< http://www.lenne3d.com > Lenné3D GmbH
< http://www.3dgeo.de3D > Geo GmbH
< http://www.we-make-it.de > We make IT.berlinbrandenburg
Fotos der Preisverleihung finden Sie unter:
< http://www.itprofits.de/Bestpracticepreisverleihung/ >
Eine Presseerklärung zur Preisverleihung finden Sie auf den Seiten der Berliner Landesinitiative Projekt Zukunft:
< http://www.berlin.de/senwiarbfrau/projektzukunft/presse/presseinfo/pm_110506.html >
Ein Bildschirmfoto finden Sie als zum Download unter:
< http://www.lenne3d.de/bilder/wp_linden_2006-05-11.jpg >
Bildunterschrift: Bildschirmfoto des LandXplorers mit Lenné3D-Plantage Modul. 3D- Stadtmodell Berlin, Unter den Linden
Nachdruck, auch auszugsweise, frei.
Belegexemplar erbeten an:
Lenné3D GmbH
c/o Zuse-Institut Berlin
Takustraße 7
D-14195 Berlin-Dahlem
Tel. 030 / 841 85 338
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
