Kongress: Neue Therapien gegen Arthrose und Rheuma vorgestellt
Düsseldorf. International führende Wissenschaftler auf dem Gebiet der Molekularen Orthopädie trafen sich zum 2. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Molekulare Orthopädie (ISMO) am Wochenende in Düsseldorf. Über 100 Teilnehmer informierten sich über Neuentwicklungen in der Grundlagenforschung und in der Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates. "Nach Jahren mühsamer Arbeit zeigt sich, dass die Grundlagenforschung in der Molekularen Orthopädie die orthopädischen Behandlungen stark verändert und die Behandlungsergebnisse deutlich verbessert", sagte Prof. Dr. Peter Wehling, Orthopäde am Zentrum für Molekulare Orthopädie, am Montag in Düsseldorf.
Bei der Behandlung von Arthrose etabliert sich zunehmend die Orthokin-Therapie. Orthokin enthält entzündungshemmende Zytokinantagonisten und Wachstumsfaktoren. Eine placebokontrollierte klinische Studie an 400 Patienten mit Kniearthrose zeigt die Wirksamkeit und Sicherheit der körpereigenen Immunproteine. "Aufgrund des günstigen Nebenwirkungsprofils ist die Orthokin-Therapie eine effiziente Alternative zu Steroiden, Hyaluronsäuren und Schmerzmedikamenten", erklärte PD Dr. med. Axel Baltzer, ISMO-Präsident und Orthopäde am Zentrum für Molekulare Orthopädie in Düsseldorf.
Christopher Evans, Professor für Molekulare Orthopädie an der Harvard-Medical- School, berichtete, dass die Gentherapie bei Rheumatoider Arthritis machbar und sicher ist. Dies zeigten die Langzeitergebnisse einer Gentherapie-Studie bei neun Frauen. Voraussetzung einer breiten klinischen Anwendung sei jedoch der Einsatz neuartiger In-Vivo-Technologien.
Auch in der Knorpelregeneration aus nicht-embryonalen Stammzellen, die das Düsseldorfer Unternehmen Orthogen AG von Harvard weltweit exklusiv lizenziert hat, meldeten die Forscher Fortschritte. Erste klinische Ergebnisse bei zehn Patienten zeigen die Machbarkeit und Sicherheit der Methode. Ziel ist es, die aufwändige Knorpeltransplantation (ACI) mit dieser neuen Methode zu ersetzen.
Prof. Paul Robbins, Universität Pittsburgh, stellte einen neuen Ansatz zur Behandlung der Rheumatoiden Arthritis mit so genannten Exsosomen vor. Exosomen sind hochwirksame entzündungshemmende Nanopartikel. Erste klinische Ergebnisse des Zentrums für Molekulare Orthopädie bei 66 Patienten zeigten die Machbarkeit, Sicherheit und Wirksamkeit der Methode.
Zentrum für Molekulare Orthopädie
Antje Kassel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Königsallee 53-55
D-40212 Düsseldorf
Tel. +49 (0)211-3870076
Fax +49 (0)211-3870010
E-Mail antje.kassel@neue-orthopaedie.de
www.neue-orthopaedie.de
Weitere Informationen:
http://www.is-mo.org
http://www.neue-orthopaedie.de
http://www.orthogen.com
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
