Musikhochschule Lübeck mit dem Brahms-Preis 2006 ausgezeichnet
Die Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein hat gestern den mit 10.000 Euro dotierten Brahms-Preis 2006 an die Musikhochschule Lübeck mit dem angegliederten Brahms-Institut verliehen. Sie würdigt damit den weltweit anerkannten Ruf des Brahms-Instituts und das "Brahms-Festival Lübeck", das die Musikhochschule jährlich veranstaltet.
Seit 1988 verleiht die Brahms-Gesellschaft dank der großzügigen Schenkung von Konsul Uwe Böttcher alljährlich den mit 10.000 Euro dotierten Brahms-Preis an Persönlichkeiten und Institutionen, die sich um die Pflege von Brahms' Musik und seines künstlerischen Erbes verdient gemacht haben. Zu den bisherigen Preisträgern gehören unter anderem Leonard Bernstein (1988), Dietrich Fischer-Dieskau (1998), Christian Tetzlaff (2000), Sabine Meyer (2001) und der Dresdner Kreuzchor (2005). Dazu Inge-Susann Römhild, Rektorin der Musikhochschule Lübeck: "Für die Musikhochschule Lübeck ist es eine große Ehre, gemeinsam mit dem Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck den Brahms-Preis 2006 entgegen zu nehmen. Wir betrachten diese Ehrung als Würdigung unserer international anerkannten künstlerischen pädagogischen Arbeit, die unter anderem im jährlichen Brahms-Festival zum Ausdruck kommt. Gleichzeitig ist die Nominierung Ausdruck für das beispielhafte künstlerische und wissenschaftliche Zusammenwirken beider Institutionen." Das Brahms-Festival veranstaltet die Musikhochschule seit 1992 mit den renommierten Dozenten und jahrgangsbesten Studierenden. Im Rahmen des Festakts im Elbeforum Brunsbüttel spielte das Hochschulorchester unter Leitung von George Alexander Albrecht die Manfred-Ouvertüre von Schumann, die große Sinfonie Nr. 40 g-moll von Mozart und das Doppelkonzert a-moll op. 102 von Brahms. Die Laudatio hielt der Schauspieler Christian Quadflieg.
Im Rahmen der Brahms-Wochen 2006 finden weitere Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule Lübeck statt: Zu einem "Abend der Kammermusik" laden Diethelm Jonas, Christiane Edinger, Naomi Seiler, Troels Svane und Christian Ruvolo am Dienstag, 6. Juni um 19.30 Uhr in die St. Bartholomäus-Kirche in Wesselburen ein. Im Rahmen einer "Klavier-Sommernacht" am Samstag, 17. Juni um 18 Uhr stellen sich im Pavillon des Nord-Ostsee Automobilhauses in Heide die jungen Pianisten Seul-Ki Cheon, Sofja Gülbadamova und Catalin Serban zusammen mit dem bekannten Jazz-Pianisten und Moderator Gottfried Böttger vor.
Karten sind von 18 bis 32 Euro im Vorverkauf erhältlich über das Reisebüro Biehl in Heide (Tel.: 0481/69531) und Brunsbüttel (Tel. 04852 9600-0), über die Theater- und Konzertkasse Elbeforum Brunsbüttel (Tel. 04852 540054) oder online über www.brahms-sh.de/kalender.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
