Comics schon im Mittelalter?
Comics schon im Mittelalter?
Workshop an der Universität zu Köln versucht Antwort zu finden
Asterix, Superman und Mickey Maus sind berühmte Comic-Figuren. Comic-Strip ist ein Produkt des Medienzeitalters. Doch ein Workshop der Kölner Universität versucht Comichelden bereits im Mittelalter aufzuspüren. Superman & Co gab es zwar noch nicht, aber an Superhelden mangelte es auch in dieser Zeit nicht.
Tristan, Erek, Artus, Iwein - Sie alle kämpften mit gefährlichen Drachen, Löwen und bösen Rittern, um Sieg und Ehre für sich und ihre Herzensdame zu erlangen. Aber auch die biblischen Helden wie Samson, Moses und Jesus waren populär. Ihre Geschichten wurden in bebilderten Handschriften erzählt und könnten der Vorläufer der heutigen Comics gewesen sein.
Aus Sicht der Forschung gilt es nun nach dem Zusammenhang zwischen Text und Bild zu fragen. Waren die Bilder in den Handschriften nur schmückendes Beiwerk? Auf welche Szenen bezogen sie sich und warum? Oder waren sie sogar eigendynamisch angelegt und erzählten eigene Geschichten?
Dies alles soll in dem fächerübergreifenden Workshop "Sprache-Bild-Kognition" mit Studierenden und Interessierten erarbeitet und diskutiert werden.
Symposium: "Sprach-Bild-Kognition"
Termin: 24. Juni 2006 von 10-18 Uhr
Ort: Neuer Senatssaal, Hauptgebäude der Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz
Ansprechpartnerin:
Tanja Hasselberg, Tel.: 0221/470-2362, Email: metze007@yahoo.de
Internet-Link: http://www.uni-koeln.de/sprache-bild-kognition
Verantwortlich: Christina Müller
Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
